• 25.09.2025, 08:00:37
  • /
  • OTS0016

Ein Leuchtturm ist das neue Herzstück von Bad Kleinkirchheim

v. l. n. r.: Jana Kruse, Gerhard Brüggler, Jakob Forstnig, Franz
Klammer, Ex-Skirennläuferin Stephanie Venier, Hannes Wallner, Markus
Böheim
Bad Kleinkirchheim (OTS) - 

Am 11. Oktober 2025 wird in Bad Kleinkirchheim der neue Dorfplatz offiziell eröffnet. Das Projekt wurde im Jahr 2022 mit einer Leuchtturm-Förderung des Landes Kärnten ausgezeichnet und wurde seither von Tourismusverband und Gemeinde umgesetzt. Insgesamt wurden 2,4 Millionen Euro investiert.

Das langersehnte Herzstück von Bad Kleinkirchheim wird mit einer umfangreichen Bespielung ganzjährig pulsieren - vor Ort wie digital. Die Regions-App ZEITpass liefert dazu laufend aktuelle Programmpunkte und wichtige Hinweise. So entsteht mit dem Dorfplatz ein lebendiger Begegnungsort für Einheimische, Gäste, Mitarbeiter, Zweitwohnsitzer und Freunde.

Projektpartner Biosphärenpark und Slow Food Gemeinschaft machen den Dorfplatz zur Drehscheibe des örtlichen Lebens

Durch die Projektpartner Tourismusverband, Gemeinde, UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge und Slow Food Gemeinschaft Bad Kleinkirchheim ist der Dorfplatz fest in der Region verankert. So findet der wöchentliche Bauernmarkt am Dorfplatz statt. Produkte der Slow Food Gemeinschaft und aus dem Biosphärenpark werden dauerhaft im TVB-Gebäude verfügbar sein; darin befindet sich auch eine Informationsstelle über den Biosphärenpark Nockberge. Die Alpe-Adria-Trail Etappe 17 und weitere Wanderungen sowie regionale Mountainbike-Touren haben ihren Ausgangspunkt am neu gestalteten Dorfplatz. All diese Informationen sind auch digital über den ZEITpass verfügbar.

Franz Klammer begrüßt und informiert über 360°-Tourismus

Am Dorfplatz fällt sofort die von dem Bad Kleinkirchheimer Künstler Egon Gruber geschaffene Franz-Klammer-Skulptur ins Auge – ein Geschenk an das langjährige Testimonial der Region, das anlässlich des 70. Geburtstags des Olympiasiegers enthüllt wurde. Über einen QR-Code können Besucher:innen bei der Skulptur eine persönliche Begrüßung des Skikaisers abrufen. In seiner Botschaft spricht Franz Klammer nicht nur zu seinen Fans, sondern gibt auch Einblicke in den ‚360°-Tourismus‘ in Bad Kleinkirchheim.

Umfangreiche Investition

Für den Dorfplatz wurden insgesamt 2,4 Millionen Euro aufgebracht. Die Flächen im Kurpark zwischen der Familien- und Gesundheitstherme St. Kathrein und der Maibrunnbahn wurden neu gestaltet und zu einem offenen Begegnungsraum umgebaut. Der Platz dient als Bühne für kulinarische, kulturelle und familiäre Veranstaltungen, zahlreiche Märkte und traditionelle Feste werden in den kommenden Monaten stattfinden. Konzipiert wurde der Platz im Rahmen eines breit angelegten Masterplans zur Weiterentwicklung der Gemeinde. Zahlreiche Workshops und Bürgerbeteiligungen gaben den Anstoß zur Planung, die vom renommierten Büro WLA Landschaftsarchitektur begleitet wurde. Im Mittelpunkt stand dabei stets die Frage: Wie wollen wir in Bad Kleinkirchheim in Zukunft zusammenleben?

Die Umsetzung erfolgte mit Unterstützung des Landes Kärnten und der LEADER Region Nockregion. Das Projekt wurde im Rahmen des Leuchtturm-Fördercalls des Tourismusreferats ausgezeichnet und mit Landes- sowie Regionalfördermitteln kofinanziert. „Bad Kleinkirchheim hat mit dem modernisierten Dorfplatz nun einen attraktiven Anziehungspunkt, der das touristische Angebot entscheidend bereichern wird. Solche hochwertigen Begegnungsorte sind für das besondere Gästeerlebnis sehr wichtig. Es ist ein sehr nachhaltiges Projekt und ich bin sicher, dass es überregional wirken wird", freut sich Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP), der das Leuchtturm-Projekt mit 590.000 Euro aus dem Tourismusreferat unterstützt hat.

Weitere rund 250.000 Euro sind aus der Orts- und Regionalentwicklung sowie über LEADER in das Projekt geflossen, so der zuständige Referent Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber (ÖVP): „Mit der Modernisierung des Dorfplatzes ist ein zentraler Ort der Begegnung entstanden, der das soziale Miteinander stärkt und die Lebensqualität im ländlichen Raum nachhaltig verbessert. Wir unterstützen solche Projekte gezielt, da vitale Ortskerne der Schlüssel für eine moderne, starke Regionalentwicklung sind“, betont Orts- und Regionalreferent Gruber.

Bedeutung für den Ort

„Mit dem Dorfplatz schaffen wir einen hochwertigen öffentlichen Raum, der einen Impuls für die Weiterentwicklung des Orts darstellt. Das pulsierende Herz steht für die ganzjährige Bespielung des Dorfplatzes und für die lebendige Kooperation aller Partner, die an der Zukunft des Ortes mitarbeiten“, erklärt TVB-Obmann Jakob Forstnig.

„Mit dem neu gestalteten Dorfplatz in unserer Gemeinde wird ein wichtiger Impuls für den Ort gesetzt. Durch die sehr gute Projektführung des Tourismusverbandes und die gemeinsame Zielsetzung konnte ein Ort des Zusammenkommens sowohl für Einheimische, Gäste und Besucherinnen und Besucher von Bad Kleinkirchheim geschaffen werden. Ein starkes Signal für ein gemeinsames Miteinander in unserem Ort“, so Bürgermeister Matthias Krenn.

Programm am Eröffnungstag

Mit einem bunten Programm wird am Eröffnungstag der neue Dorfplatz seiner Bestimmung übergeben. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr stehen musikalische Beiträge, Kulinarik aus der Region und geführte Rundgänge auf dem Programm. Auch Vertreter:innen aus Gemeinde, Land und den Projektpartnern kommen zu Wort und geben Einblicke in Entstehung, Vision und Bedeutung des Projekts.

Genussmarkt

Ab 12:00 Uhr erwartet die Anwesenden Kulinarik, Musik und ein geselliges Beisammensein. Am Nachmittag folgt ein weiterer Höhepunkt: Um 14:00 Uhr startet im Rahmen der Kulinarischen Nächte der Genussmarkt. Er gilt seit Jahren als herbstlicher Fixpunkt und bringt regionale Spezialitäten, Musik und Begegnungen auf den Platz – ein lebendiger Auftakt für das neue Zentrum.

Eröffnung Dorfplatz Bad Kleinkirchheim

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, kulinarische Angebote und ein gemütliches Beisammensein.

Rückfragen & Kontakt

Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement
GmbH
Marlies Glatz
Telefon: +43 4246 37444-42
E-Mail: presse@mbn-tourismus.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T98

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel