• 24.09.2025, 13:36:02
  • /
  • OTS0140

Hanke/Poljak (SPÖ): Die Zukunft der Stadt gehört den Jüngsten!

Wien gibt mit der neuen Kinder- und Jugendstrategie 2025-2030 ein starkes Signal.

Wien (OTS) - 

„Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen ändern sich schnell und stetig. Die neue Kinder- und Jugendstrategie ermöglicht es, in den kommenden Jahren laufend an Maßnahmen mit jungen Wiener*innen zu arbeiten und damit auch auf aktuelle Themen zu reagieren“, verweist SPÖ-Gemeinderätin Marina Hanke auf den heutigen Beschluss der neuen Kinder- und Jugendstrategie.

Diese neue Strategie baut auf der ersten Strategie 2020-2025 auf, geht aber deutlich weiter. So stehen nun systematische Themenfelder stärker im Fokus und das Kinder- und Jugendparlament wird intensiver eingebunden.

„Mit dieser Strategie schaffen wir echte Mitbestimmung – so sichern wir allen jungen Wiener*innen Teilhabe und eröffnen neue Möglichkeiten. Seit dem Beginn der ‚Werkstadt Junges Wien‘ über die erste Kinder- und Jugendstrategie und deren Umsetzung setzt Wien neue Maßstäbe im Bereich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Mit dem heutigen Beschluss der Kinder- und Jugendstrategie 2025 – 2030 kommt der nächste wichtige Baustein dazu“, freut sich Hanke.

Auf dem Weg zur kinderfreundlichsten Stadt der Welt

„Die Kinder- und Jugendstrategie Wiens ist auf drei Ebenen aufgebaut“, erläutert SPÖ-Gemeinderat und Jugendsprecher Nikola Poljak, „An der Spitze steht unser Leuchtturm: Die Vision, die kinderfreundlichste Stadt der Welt zu werden. Wien soll ein Ort sein, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen gesehen, gehört und willkommen fühlen.“

Das begleitende Strategiepapier beschreibt den Weg dorthin, zeigt Maßnahmen auf und sammelt die Ziele, die junge Menschen vor Augen haben. „Es ist wichtig, dass wir die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen und in unsere Planungen einfließen lassen“, ergänzt der Gemeinderat.

Die neue Kinder- und Jugendstrategie deckt acht zentrale Themenfelder ab, wie Bildung und Chancen, mentale Gesundheit, Mitbestimmung, Beratung, Antidiskriminierung und mehr. Ein besonderer Fokus liegt auf der mentalen Gesundheit. „Wir richten den Blick verstärkt auf psychische Gesundheit und schaffen niederschwellige Zugänge zu Beratung und Unterstützung. So wird aus einer bloßen Ideensammlung eine überprüfbare Politik, die echte Beteiligung und Mitbestimmung junger Menschen sichert“, so Poljak.

„Mit der neuen Kinder- und Jugendstrategie setzen wir einen klaren Kurs: Wien wird Schritt für Schritt zur Stadt, in der die Stimmen der Jüngsten die Zukunft mitgestalten“, schließt Poljak.

Rückfragen & Kontakt

Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ
Gwendolin Melchart, MA
Medien & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 66488461881
E-Mail: gwendolin.melchart@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel