- 24.09.2025, 12:30:33
- /
- OTS0122
Weltschulmilchtag 2025: Österreich einzigartig bei Schulmilchversorgung, 90 % von regionalen Direktvermarktern
Anteil an Bio-Produkten liegt bereits bei 30 %
Am 24. September 2025 wird der Weltschulmilchtag gefeiert. Der Tag soll die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder betonen und das Bewusstsein für die essentielle Rolle von Milch und Milcherzeugnissen in der Schulspeisung schärfen.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Die österreichische Schulmilchaktion bietet täglich frische Milchprodukte, die zu 90 Prozent von regionalen Direktvermarktern bezogen werden, wobei der Anteil an Bioprodukten im heurigen Schuljahr ungefähr 30 Prozent beträgt. Dank dieser flächendeckenden Versorgung durch bäuerliche Lieferanten ist Österreich weltweit einzigartig in der Bereitstellung von Schulmilch.“
Im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch finanziert die Europäische Union aus dem Agrarbudget Gemeinschaftsbeihilfen für die vergünstigte Abgabe von Obst, Gemüse und Milch an Kinder in schulischen Einrichtungen. Die EU stellt Österreich somit im Schuljahr 2025/26 1.015.027 Euro für den Milchsektor und 2.320.736 Euro für den Obst- und Gemüsesektor des Programms zur Verfügung.
Im Bereich der Milchprodukte umfasst das Programm eine breite Produktpalette, darunter unter anderem Konsummilch, Sauer- und Buttermilch, Naturjoghurt, Kakao und sogar Produkte auf Ziegenmilchbasis für Kinder mit Kuhmilchallergie. Durch diese Vielfalt wird den unterschiedlichen Geschmackspräferenzen der Kinder Rechnung getragen.
Schulmilchprogramm deutlich verbessert
In den letzten Jahren wurde das Schulmilchprogramm weiter verbessert: Der Fokus auf gesunde Ernährung erfordert, dass Milchprodukte keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten. So sind Salz, Fett und künstliche Süßungsmittel verboten, und auch der Zuckerzusatz ist stark reguliert. Österreichische Schulmilchprodukte unterschreiten den von der EU maximal erlaubten Zuckergehalt, sie stammen aus gentechnikfreier Fütterung und sind pasteurisiert. Darüber hinaus werden Leergebinde von den Lieferanten zurückgenommen, wodurch der Müll an Schulen minimiert wird.
Zu Beginn jedes Schuljahres wird eine Milchaktion durchgeführt, die den Kindern die Möglichkeit bietet, reinen Milchgeschmack zu erleben und sich daran zu gewöhnen. Bei der Aktion wird die Abgabe von Konsummilch mit Ausnahme der Mehrwertsteuer an maximal fünf Schultagen in Folge, im Zeitraum September/Oktober, aus EU-Mitteln gefördert. Die Schulmilchbauern und einige Molkereien sind bereit, die Mehrwertsteuer zu übernehmen, dadurch wird die Konsummilch für die Volksschulkinder kostenlos.
Begleitmaßnahmen wie Verkostungen und Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben sind ebenfalls Teil des Programms, um den Kindern das Thema gesunde Ernährung und die Lebensmittelproduktion näherzubringen.
Schulmilchprodukte sind oft die erste Nahrungsaufnahme vieler Kinder, die ohne Frühstück zur Schule kommen. Als wertvolle Pausenverpflegung helfen sie, Leistungseinbrüche zu vermeiden. Zudem empfehlen Ernährungsexpertinnen und Ernährungsexperten für Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren den täglichen Verzehr von bis zu drei Portionen Milchprodukte. Leider erreichen derzeit weniger als 10 % dieser Kinder die empfohlene Menge.
Weitere Informationen und Materialien für Lehrkräfte, Kinder und Eltern rund um das Thema Schulmilch sind hier zu finden: Rund um Schulmilch (Unterrichtsmaterialien zum Download).
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA