- 24.09.2025, 11:21:33
- /
- OTS0102
Schulz/Rezaei (SPÖ): AI-Gigafactory als Forschungs- und Wirtschaftsturbo für Wien
AI-Gigafactory verbindet digitalen Humanismus mit Forschung und Wirtschaftskraft für Wiens Zukunft.
Die Wiener SPÖ-Abgeordneten Benjamin Schulz und Alexandra Rezaei stellten heute in der Aktuellen Stunde im Gemeinderat die Bedeutung der geplanten AI-Gigafactory für die Stadt Wien heraus. Dabei betonten beide die doppelte Rolle des Projekts: als Forschungslokomotive und als Wirtschaftsmotor für die gesamte Stadt.
„Wir sprechen heute über die AI-Gigafactory – ein Projekt, das Wien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich prägen wird. Es geht um Forschung, um Wertschöpfung, um Arbeitsplätze – und letztlich die Frage, ob Wien im globalen Wettbewerb eine aktive Gestaltungsrolle einnehmen kann“, erklärte Digitalisierungssprecher Benjamin Schulz.
Wien verfüge mit seiner Kombination aus Spitzenforschung, starker Life-Sciences-Branche und einer lebendigen IKT-Wirtschaft über ideale Voraussetzungen. „Wir haben in Europa ein Alleinstellungsmerkmal: Wien steht für digitalen Humanismus. Technologie muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. Eine AI-Gigafactory in Wien wird genau diese Prinzipien verankern – Transparenz, Ethik, Datenschutz. Damit schaffen wir ein europäisches Gegenmodell – jenseits der reinen Profitlogik im Silicon Valley oder der Kontrollsysteme in China“, so Schulz.
Gemeinderätin Alexandra Rezaei hob in ihrer Rede die europäische Dimension und die Nachhaltigkeit hervor: „Wir leben in einer Zeit, in der technologische Sprünge nicht mehr in Jahrzehnten, sondern in Monaten geschehen. Die digitale Transformation ist längst Realität – und das verlangt mutige politische Entscheidungen. Eine davon ist die Entscheidung der EU zur Errichtung von fünf Gigafactories als neue Herzstücke für Europas Innovationskraft.“
Wien hat sich in Absprache mit dem Bund für die Errichtung einer Gigafactory beworben. Besonders betonte Rezaei den Beitrag der Gigafactory zum Klimaschutz: „Ein wesentlicher Teil des Wiener Konzepts ist die Rückführung von Abwärme ins Fernwärmenetz. Damit leistet die Gigafactory nicht nur einen Beitrag zur Digitalisierung, sondern auch zur Dekarbonisierung unserer Stadt.“
Schulz hob die Chancen und den Mehrwert für die Wiener Wirtschaft hervor: „Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind das Fundament der Wiener Wirtschaft – mit über 100.000 Beschäftigten. Eine AI-Gigafactory stärkt dieses Fundament, zieht neue Unternehmen an und fördert Startups, die auf globalen Märkten bestehen können. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, Fachkräfte für die Zukunft aufzubauen. Die AI-Gigafactory ist nicht nur ein Forschungsprojekt, sondern auch ein gewaltiger Wirtschaftsmotor: Bereits in der Aufbauphase entstehen hunderte neue Arbeitsplätze – in Bau, IT, Facility Services und Dienstleistungen. Internationale Benchmarks zeigen: 30 bis 60 Prozent der Umsätze solcher Großprojekte verbleiben vor Ort. Das bedeutet: Wertschöpfung für Wien, die direkt bei den Menschen ankommt. Genau das entspricht unserer sozialdemokratischen Haltung: Wirtschaft für alle nutzen – und nicht nur für wenige Konzerne.“
Rezaei unterstrich zudem die Forschungsdimension: „Die Gigafactory wird ein Katalysator für wissenschaftlichen Fortschritt sein. Mit ihrer enormen Rechenleistung können komplexe Simulationen in der Medizin, Klimaforschung und vielen anderen Wissenschaftsbereichen in Stunden statt Monaten durchgeführt werden. Sie schafft eine neue Ära der datengetriebenen Forschung und macht aus Forschung ein Hochgeschwindigkeitsprojekt. Sie wird europäische Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen in Echtzeit vernetzen – quasi ein digitaler Campus für den Kontinent. Die Gigafactory macht aus Forschung ein Hochgeschwindigkeitsprojekt. Dazu kommen Investitionen in Milliardenhöhe. Mindestens 65 Prozent sollen durch die Privatwirtschaft, bis zu 35 Prozent aus öffentlichen Mitteln getragen werden. Die AI-Gigafactory wird neue Jobs schaffen – von KI-Entwicklung über Datenethik bis zur nachhaltigen Infrastruktur. Sie wird Start-ups und Technologiekonzerne anziehen, die Europa und allen voran Wien als Innovationsstandort neu entdecken werden.“
Abschließend betonten Schulz und Rezaei die strategische Bedeutung für Wien und Europa: „Die AI-Gigafactory ist keine Gefahr, sondern eine mutige Investition in die Zukunft unserer Stadt. Sie wird Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbinden – und uns allen langfristig zugutekommen. Die AI-Gigafactory ist ein Werkzeug, mit dem wir Forschung beschleunigen, Wirtschaft stärken und Europas digitale Souveränität und Zukunft gestalten.“ (Schluss) sh
Rückfragen & Kontakt
Sarah Hierhacker, MA
Wiener Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ
Mediensprecherin
Leitung Medien- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000 81923
E-Mail: sarah.hierhacker@spw.at
Website: https://www.rathausklub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1