• 24.09.2025, 10:36:38
  • /
  • OTS0077

Best in Parking treibt die Mobilitätswende voran: Erste fünf 50 kW Fast Charger in fünf Wiener Innenstadt-Garagen in Betrieb genommen

Best in Parking Fast Charger 50 kW
Wien (OTS) - 

Best in Parking, führender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Park- und Mobilitätsinfrastruktur in Mittel- und Südosteuropa, setzt einen weiteren Meilenstein für nachhaltige urbane Mobilität. In fünf Innenstadtgaragen wurden 50 kW Fast Charger in Betrieb genommen. Damit zählen die neuen Ladepunkte zu den aktuell schnellsten öffentlich zugänglichen Ladestationen im Zentrum Wiens.

Die neuen Fast Charger befinden sich in den folgenden Best in Parking Garagen in der Wiener Innenstadt:

  • Garage Neuer Markt – Neuer Markt, 1010 Wien

  • Kärntnerstraße Tiefgarage / Oper – Kärntner Straße 51, 1010 Wien

  • Garage Am Hof – Am Hof 1, 1010 Wien

  • Garage Georg Coch Platz – Georg Cochplatz, 1010 Wien

  • Garage Schwarzenbergplatz – Schwarzenbergplatz 5, 1030 Wien

Schneller laden, smarter parken

Die Elektromobilität gilt als Schlüssel zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in Städten. Mit dem konsequenten Ausbau seiner Ladeinfrastruktur leistet Best in Parking einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende und mit September 2025 stehen in den Garagen der Gruppe über 700 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung – nunmehr ergänzt durch besonders leistungsstarke Ladestationen.

Die Integration von Schnellladeinfrastruktur in innerstädtische Garagen ist ein entscheidender Schritt, um Elektromobilität im Alltag praktikabler zu machen. Während herkömmliche Ladepunkte oft mehrere Stunden benötigen, ermöglichen die neuen Fast Charger mit 50 kW einen deutlich schnelleren Ladevorgang – ideal für Personen, die ihr Fahrzeug während kurzer Termine, Einkäufe oder Restaurantbesuche aufladen möchten.

„Garagen sind ein zentraler Bestandteil des urbanen Mobilitätsmixes“, erklärt Johann Breiteneder, CEO von Best in Parking. „Mit den neuen Fast Chargern schaffen wir die perfekte Verbindung zwischen Parken und Laden. Kundinnen und Kunden können ihre Ladezeiten flexibel nutzen, den gesamten Prozess über die Bmove-App auch digital abwickeln und dadurch ihren Alltag flexibler gestalten. Alternativ ist die Bezahlung des Ladevorgangs gemeinsam mit der Parkgebühr möglich.“

Der österreichische Automarkt befindet sich im Umbruch. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Laut Statistik Austria entfielen von Jänner bis Juli 2025 bereits knapp 60 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen auf alternativ angetriebene Fahrzeuge. Best in Parking baut aus diesem Grund seine Ladeinfrastruktur konsequent weiter aus. Mittelfristig soll das Netz auf über 1.000 Ladepunkte anwachsen. Bereits jetzt liefern unternehmenseigene Photovoltaikanlagen auf der Garage Prater in Wien und der Geyerschütt Garage in Klagenfurt erneuerbaren Strom dafür. Weitere Projekte in Wien befinden sich bereits in Planung und Umsetzung.

Nutzerfreundlichkeit im Fokus

Ein Ladeprozess sollte ebenso unkompliziert sein wie das Parken selbst. Darauf setzt Best in Parking: Kundinnen und Kunden können ihre Ladevorgänge entweder digital über die Bmove-App abwickeln oder direkt am Ticketautomaten gemeinsam mit der Parkgebühr bezahlen. Damit entfällt die Abhängigkeit von unterschiedlichen Anbietern oder speziellen Ladekarten. Gerade für Touristinnen und Touristen bedeutet das einen entscheidenden Vorteil. Sie können ihr Fahrzeug laden, ohne sich vorab registrieren oder zusätzliche Karten besorgen zu müssen. So wird Elektromobilität nicht nur nachhaltiger, sondern auch spürbar einfacher und alltagstauglicher.

Über Best in Parking AG

Best in Parking AG ist ein führender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Parkraum- und Mobilitätsinfrastruktur in Mittel- und Südosteuropa. Wir erfüllen die vielfältigen Anforderungen von Kommunen, Stakeholdern und Parkkunden durch integrierte 360°-Lösungen und setzen hinsichtlich Kundenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe. Unser Handeln deckt das gesamte vertikale Leistungsspektrum ab: die Projektidee, Planung, Errichtung und Projektumsetzung, die Finanzierung sowie den Betrieb und die Instandhaltung. Das attraktive und breit diversifizierte Portfolio umfasst aktuell rund 95.000 Stellplätze an mehr als 210 Standorten in über 40 Städten. Der Fokus dabei liegt auf Prime-Standorten in Innenstädten und stark frequentierten Points of Interest. Ergänzend zum Kerngeschäft wird das Angebot durch digitale Lösungen und innovative Technologien abgerundet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bestinparking.com

Rückfragen & Kontakt

Mag. (FH) Anna Vay, CEFA
Telefon: +43 664 889 013 33
E-Mail: anna.vay@bestinparking.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BEP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel