- 24.09.2025, 10:37:32
- /
- OTS0076
Rechtsgutachten zum Wolf: Bezirksbehörden müssen handeln
Der Wiener Rechtswissenschaftler Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely, LL.M., Lehrbeauftragter am Juridicum der Universität Wien, hat ein Gutachten zur Schutzpflicht von Tierhalter:innen und Behörden bei Angriffen durch die großen Beutegreifer wie Wolf, Bär, Luchs und Goldschakal erstellt.
Zentrale Botschaft: Behörde hat Handlungspflicht bei konkreter Gefahr
Das Gutachten macht deutlich: Zuerst tragen die Tierhalter:innen Verantwortung für ihre Tiere. Doch sobald eine konkrete Gefahr vorliegt – etwa nachgewiesen durch Monitoringdaten, Rissgutachten, Sichtungen oder die Erlassung einer Abschussverordnung – sind die Bezirkshauptmannschaften verpflichtet einzuschreiten.
„Abschüsse galten immer als Lösung für die Bundesländer. Das Gutachten stellt nun klar: Eine nachhaltige Lösung sind Herdenschutzmaßnahmen- Ohne sie geht es nicht mehr.
“ — Madeleine Petrovic, Präsidentin Tierschutz Austria
Mögliche Maßnahmen
Die Palette reicht von Aufträgen, die die Behörden zu erteilen haben (z. B. Nachtpferche, Herdenschutzhunde) über Teil- oder Vollabtrieb bis hin zu Verwaltungsstrafen und Zwangsmaßnahmen. Unterbleibt ein Einschreiten der Behörde trotz klarer Gefahrenlage, kann dies laut Gutachten sogar den Tatbestand des Amtsmissbrauchs erfüllen.
Verhältnis zu Alm- und Weideschutzgesetzen
Die in mehreren Bundesländern geltenden Verordnungen und Landesgesetze, die ganze Almen für „nicht-schützbar“ erklären, ändern nichts an den Pflichten nach dem Bundestierschutzgesetz. Tierhalter:innen und Behörden bleiben gleichermaßen in der Verantwortung. Praktische Herdenschutzprojekte auf offiziell „nicht-schützbaren“ Almen zeigen zudem, dass solche Verordnungen und Landesgesetze rechtlich zweifelhaft sein können.
Fazit
Das Gutachten schafft Klarheit: Ohne Herdenschutz geht es in Zukunft nicht mehr – sowohl für die Rechtssicherheit der Tierhalter:innen als auch zum Schutz der “Nutz”-Tiere.
Rückfragen & Kontakt
Tierschutz Austria
Esther Kronthaler
Telefon:069916604019
E-Mail: esther.kronthaler@tierschutz-austria.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WTV