• 24.09.2025, 10:30:03
  • /
  • OTS0071

Wien soll zum Technologie-Hotspot Europas werden

Wien (OTS) - 

Wir wollen Wien als starken, internationalen Technologiestandort positionieren, darum treiben wir die Entwicklung von KI, Machine-Learning und Quantentechnologie voran. Das ist Aufschwung durch Innovation.


Wir NEOS sehen die Zukunft der Stadt in der Innovationskraft, die durch Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologie vorangetrieben wird. Unser Ziel ist es, Wien als führenden Technologie-Standort in Europa zu positionieren und damit die besten Unternehmen und klügsten Köpfe anzuziehen.

AI-Gigafactory als Wegbereiter für die Zukunft
Im Zentrum dieser Vision steht die geplante EU-kofinanzierte AI-Gigafactory. Dieses Super-Rechenzentrum, für das wir als Initiatoren im Regierungsprogramm die Weichen mit der Bewerbung gestellt haben, ist der Flugzeugträger, um Wien als europäischen Hotspot für Künstliche Intelligenz und andere Schlüsseltechnologien wie die Quantentechnologie zu positionieren.

Stefan Gara, Forschungs- und Digitalisierungssprecher NEOS Wien, sieht in der AI-Gigafactory die wichtigste Infrastruktur für das Ökosystem der Künstlichen Intelligenz: „Die AI-Gigafactory hat das Potenzial, die Wiener Hochquellleitung des 21. Jahrhunderts zu werden – eine Infrastruktur, die unsere Stadt resilienter, attraktiver und zukunftsfitter macht.“

Digitalisierung und Dekarbonisierung Hand in Hand
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Integration in Wiens Energiesystem. Die Abwärme des Rechenzentrums soll Tausende von Haushalten mit nachhaltiger Wärme versorgen. „Damit verbindet Wien Digitalisierung und Dekarbonisierung auf vorbildliche Weise und positioniert sich als europäischer Frontrunner im Wettlauf um klimaneutrale Hochleistungsrechenzentren“, so Gara.Durch die intelligente Nutzung der Abwärme und die Unabhängigkeit von fossilen Importen wird Wien fit für das 21. Jahrhundert.

Bildung ist der Schlüssel zur digitalen Souveränität
Wer über digitale Souveränität redet, muss auch über Bildung sprechen. Die AI-Gigafactory öffnet Universitäten, Forschungseinrichtungen und Start-ups den Zugang zu modernster Technologie. „So sichern wir nicht nur Innovation, sondern bilden auch die Fachkräfte der Zukunft aus, die Europa dringend braucht. Die Gigafactory wird zum Talentmagneten und zum Lernlabor – und inspiriert junge Menschen, MINT-Fächer zu studieren“, zeigt sich Gara überzeugt.

Spitzenposition in der Technologie-Champions-League
Wir NEOS sehen es als unsere politische Verantwortung, die „Saat für die Zukunft“ zu säen und die Rahmenbedingungen für Unternehmen in den Schlüsseltechnologien zu schaffen. „Unser Anspruch ist es, in der Spitzengruppe der globalen Hightech-Standorte zu stehen. Wien war schon einmal eine Weltstadt der Forschung – etwa in der Medizin – und dorthin wollen wir zurück“, so Gara.

Schon heute ist Wien ein starkes Zentrum für Forschung und Entwicklung, etwa in den Life Sciences, mit hoher Forschungsquote und zahlreichen internationalen Organisationen. Um zur Spitze zu gehören, müssen wir dieses Fundament nutzen, noch mehr internationale Spitzenkräfte anzuziehen und so die Innovationskraft und den Wirtschaftsstandort weiter stärken.

Europa kann. Wien kann. Wir setzen uns dafür ein, unsere Stadt zum Forschungs- und Wirtschaftsturbo für Europa zu machen.

Rückfragen & Kontakt

NEOS Wien Rathausklub
Christoph Pflug
Pressesprecher

Telefon: +43 664 849 15 50
E-Mail: christoph.pflug@neos.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel