• 24.09.2025, 10:15:03
  • /
  • OTS0063

BELVEDERE: Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt

Erstmals in Österreich: eine der eindrucksvollsten privaten Sammlungen des französischen Impressionismus – 25. September 2025 bis 8. Februar 2026 im Unteren Belvedere

Wien (OTS) - 

Mit der Präsentation von mehr als 60 ausgewählten Werken aus dem Museum Langmatt in Baden bei Zürich stellt das Belvedere eine der bedeutendsten privaten Sammlungen französischer Impressionist*innen in Europa vor.

Generaldirektorin Stella Rollig: Die Sammlung von Jenny und Sidney Brown entstand zeitgleich mit internationalen Ankäufen für die Moderne Galerie in Wien – Vorläuferinstitution des Belvedere –, die mit diesen einen Kernbestand impressionistischer Werke in seine Sammlung aufnahm. Wir freuen uns daher besonders, dass das Belvedere neben nur zwei anderen internationalen Museen ausgewählt wurde, die Schätze der Langmatt während der Sanierung des Schweizer Hauses zu präsentieren.

Aufgebaut wurde die Sammlung ab 1908 vom Ehepaar Brown – in einer Zeit, in der die Werke von Künstler*innen wie Claude Monet, Camille Pissarro oder Paul Gauguin noch wenig Beachtung fanden. So gelangte beispielsweise mit Paul Cézannes Stillleben Pfirsiche, Karaffe und Person erstmals ein Bild des Künstlers überhaupt in die Schweiz. Ankäufe impressionistischer Kunst in solchem Umfang und solcher Qualität waren nur aufgrund des familiären Vermögens und Sidneys Tätigkeit als technischer Leiter des weltweit tätigen elektrotechnischen Konzerns Brown, Boveri & Cie. möglich.

Die Sammlung des Museums Langmatt ist bemerkenswert – sowohl aufgrund ihres frühen Entstehungszeitpunkts als auch aufgrund der Tatsache, dass sie die Persönlichkeiten des Sammlerpaares und kulturpolitische Interessenverschiebungen widerspiegelt, so Kurator Alexander Klee.

Zu Lebzeiten von Jenny und Sidney Brown wurden nur selten Werke aus der Sammlung für Ausstellungen verliehen, sodass die Qualität und der Umfang des Bestands nur wenigen bekannt waren. Die Sammeltätigkeit der Browns endete 1941 mit Sidneys Tod. Jenny überlebte ihren Mann um 27 Jahre und starb 1968. Auch danach waren die Werke kaum öffentlich zu sehen. Erst durch die testamentarische Verfügung des letzten lebenden Sohnes von Jenny und Sidney Brown, John Alfred Brown, wurde die Stadt Baden 1987 Erbin der Villa Langmatt mit dem parkartigen Garten, des gesamten erlesenen Interieurs und vor allem der Gemälde des französischen Impressionismus. Die Jugendstilvilla Langmatt war nicht nur Wohnsitz, sondern auch Ort gelebter privater Kunstleidenschaft. Seit 1990 ist sie als Museum Langmatt der Öffentlichkeit zugänglich.

Weitere Informationen und Pressebilder finden Sie HIER.

Rückfragen & Kontakt

Belvedere Public Relations
Petra Fuchs
Telefon: +43 (01) 795 57-177
E-Mail: presse@belvedere.at
Website: https://www.belvedere.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BEL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel