• 24.09.2025, 10:11:32
  • /
  • OTS0060

Digital Days 2025: Die Programm-Höhepunkte des großen Digitalisierungsfests der Stadt Wien

Wien (OTS) - 

Wie sieht der europäische Weg in der Digitalisierung aus? Welche Chancen und Herausforderungen birgt Künstliche Intelligenz für den Arbeitsmarkt? Wie gehen Städte und Unternehmen mit Fragen der Datensouveränität, Cybersicherheit und digitalen Resilienz um? Diesen drängenden Fragen unserer Zeit widmen sich die diesjährigen Digital Days von 13. bis 16. Oktober 2025.

Das große Digitalisierungsfest im Auftrag der Stadt Wien unterstützt seit der Premiere vor mehr als zehn Jahren die Ziele der Digitalen Agenda 2030. Die Strategie bildet den Leitfaden auf dem Wiener Weg zur Digitalisierungshauptstadt.

Bei den Digital Days kann man sich von den Fortschritten ein Bild machen und aktuelle technologische Entwicklungen erleben. Aufgrund des regen Interesses in den Vorjahren wurde die Veranstaltung heuer auf vier Tage erweitert. Dem Fachpublikum aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit wird ein abwechslungsreiches Programm an zwei Standorten mit Keynotes, Panel-Diskussionen und Workshops von und mit Expert*innen aus dem In- und Ausland geboten.

Schwerpunkte: Cybersicherheit, Gesundheit, KI

Der Titel in diesem Jahr lautet: „Der europäische Weg in der digitalen Welt. Resilient. Innovativ. Human.“ Vor diesem Hintergrund diskutieren Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, wie Digitalisierung und Innovation mit nachhaltigen und ethischen Anforderungen in Einklang zu bringen sind. Schwerpunkte des Haupttages der Digital Days, der am 15. Oktober im Technischen Museum Wien über die Bühne geht, sind unter anderen: Cybersicherheit & digitale Souveränität sowie Gesundheit & Künstliche Intelligenz.

Zum Mitmachen, Ausprobieren und Mitdiskutieren lädt alljährlich die interaktive DigiStreet mit rund 30 Ausstellerinnen und Ausstellern. Feierlicher Höhepunkt des Tages ist erneut die Verleihung des Hedy-Lamarr-Preises, bei dem die Stadt Wien Forscherinnen in Österreich für deren herausragende Leistungen im Bereich der Informationstechnologie auszeichnet. Da die DigitalCity.Wien der digitalen Frühbildung besondere Aufmerksamkeit schenkt, bildet auch heuer wieder ein eigens gestalteter Tag mit Workshopangeboten für Schulklassen den Abschluss des Festivals.

Die Digital Days sind das Jahresevent der DigitalCity.Wien und werden im Auftrag der Stadt Wien von der Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna GmbH, ein Unternehmen der Wien Holding, koordiniert und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) veranstaltet.

Die Höhepunkte des 4-Tages Programms an zwei Veranstaltungsorten:

  1. Tag DiDays 25| 13. Oktober | govcamp Vienna, die Unkonferenz (13 bis 17 Uhr) –„das forum“ – Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien (Operngasse 17–21, 11. Stock, 1040 Wien)

Das govcamp folgt dem Prinzip einer „Unkonferenz“. Es gibt keine feste Agenda, Themen und Sessions werden am Veranstaltungstag von den Teilnehmenden selbst festgelegt. Das Thema lautet: „Wie können Digitalisierung & KI die Menschen befähigen, ihre Zukunft zu gestalten?“

  1. Tag DiDays 25| 14. Oktober | Community Tag der DigitalCity.Wien (9 bis 18 Uhr) –„das forum“ – Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien (Operngasse 17–21, 11. Stock, 1040 Wien)

In interaktiven Workshops und Impulstalks werden Digitalisierungsthemen diskutiert und bearbeitet. Themenworkshops von Partner*innen aus Stadt, Wirtschaft & Wissenschaft, Impulstalks von Expert*innen aus der Community und Diskussionsrunden zu ausgewählten Themen stehen auf dem Programm. Offen für Expert*innen, Fachpublikum und alle Interessierten.

  1. Tag DiDays 25| 15. Oktober | Haupttag der Digital Days 2025 mit DigiStreet-Ausstellung (9 bis 21 Uhr) - Technisches Museum Wien (Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien)

Offizielle Eröffnung der DiDays 25 durch Vertreter*innen der Stadt Wien und der DigitalCity.Wien-Community. Auf der Hauptbühne des Technischen Museums wird den ganzen Tag ein dichtes Programm aus Keynotes von nationalen und internationalen Expert*innen, Interviews, Showcases und Panels mit Vertreter*innen aus Stadt, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft geboten. Die interaktive DigiStreet-Ausstellung rundet das Angebot ab. Am Abend wird der Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien verliehen.

  1. Tag DiDays 25| 16. Oktober | Schüler*innen-Tag – im „das forum“, Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien (Operngasse 17–21, 11. Stock, 1040 Wien)

Neun Schüler*innen-Workshops und Vorträge bieten eine breite Palette an digitalen Themen und Inhalten explizit für Schulklassen.

Eckdaten zu den Digital Days 2025:

Datum: 13. bis 16. Oktober 2025

Ort: Technisches Museum Wien & „das forum“, Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien

Teilnahme: Der Eintritt zu den Digital Days ist für alle interessierten Personen kostenfrei. Mit einer begrenzten Ticketanzahl für die Teilnahme an exklusiven Programmpunkten.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: https://www.digitalcity.wien/digital-days-2025/

Rückfragen & Kontakt

Mag. (FH) Philipp Albrechtsberger
UIV Urban Innovation Vienna GmbH
Telefon: +43 664 882 181 56
E-Mail: albrechtsberger@urbaninnovation.at
www.urbaninnovation.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel