- 24.09.2025, 09:59:32
- /
- OTS0055
UNHCR: „Langer Tag der Flucht“ am 3. Oktober 2025
Dutzende Veranstaltungen rund um Flucht und Asyl – Programm unter www.langertagderflucht.at
Am 3. Oktober 2025 findet der bereits 14. „Lange Tag der Flucht“ statt. Die UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR lädt gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung, NGOs sowie Initiativen von Geflüchteten zu einem Tag voller Veranstaltungen ein.
Das Programm, das die Themen Flucht und Asyl aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, umfasst heuer knapp 60 Angebote für Schulen und etwa 40 Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit. Geplant sind Lesungen, Filme, Stadtführungen, Workshops, sportliche Aktivitäten und Diskussionsrunden – in allen Bundesländern und wie immer bei überwiegend freiem Eintritt.
Die Vielfalt der Aktivitäten bietet nicht nur Raum für Wissensvermittlung, sondern vor allem für persönliche Begegnungen, ob bei gemeinsamen, leichten Momenten oder im Nachdenken über die ernsten Fragen rund um Flucht und Zusammenleben.
„Der Zugang zu Asyl wird vielerorts eingeschränkt und weltweite Kürzungen der humanitären Hilfe treffen Geflüchtete besonders. Deswegen finden wir es umso wichtiger, einen Tag lang den Scheinwerfer auf den Flüchtlingsschutz und die vielen beeindruckenden geflüchteten Menschen, die in den letzten Jahren Projekte in Österreich gestartet haben, zu richten“, so Christoph Pinter, Leiter von UNHCR Österreich.
Highlights & Programmakzente 2025
Der „Lange Tag der Flucht“ startet heuer lautstark in Wien mit einem Pop-Up-Chor organisiert von der Caritas Wien. Wer lieber zuhört, findet ein musikalisches Programm in Wiener Flüchtlingseinrichtungen.
Premiere am „Langen Tag der Flucht“ hat ein Comedy-Abend mit fünf Performer*innen aus Afghanistan, dem Iran, Syrien und der Ukraine.
Zum ersten Mal findet am „Langen Tag der Flucht“ auch eine dreisprachige Lesung aus der Anthologie „Der lange Winter der Migration“ auf Deutsch, Arabisch und Farsi in der Wiener Hauptbücherei statt.
Autorin Judith Kohlenberger bespricht mit dem Schriftstelle Robert Menasse ihr neues Buch „Migrationspanik“.
In Linz findet auf dem Hauptplatz ein buntes Programm, organisiert von verschiedenen Organisationen und Vereinen, statt.
Viele Museen haben sich heuer wieder besondere Führungen und Programmpunkte ausgedacht, unter anderem das Wien Museum, das Belvedere, das Jüdische Museum Wien und das Museum Traiskirchen. Ebenso auf dem Programm sind auch wieder spezielle Stadtführungen und Workshops, Klassiker sind Filmvorführungen von Tirol bis Wien.
Das gesamte Programm finden Sie unter www.langertagderflucht.at
Rückfragen & Kontakt
UNHCR
Mag. Ruth Schöffl, MAS
Telefon: +43/1 26060 5307
E-Mail: schoeffl@unhcr.org
Website: https://www.unhcr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UNH