- 24.09.2025, 09:59:02
- /
- OTS0054
Wasser marsch für regionalen Ökostrom: Wien Energie errichtet Kleinwasserkraftwerk Oppenberg
Baubeginn für Kleinwasserkraftwerk in Oppenberg/Steiermark – Ökostrom für über 1.000 Haushalte in der Region
Wien Energie errichtet ein neues Kleinwasserkraftwerk in Oppenberg in der Steiermark. Die Anlage entsteht südlich der steirischen Ortschaft Oppenberg (Gemeinde Rottenmann) an der Gulling, einem Nebenarm der Enns, und wird jährlich rund 3.700 Megawattstunden Ökostrom liefern – genug, um mehr als 1.000 Haushalte aus der Region zu versorgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei einer umweltschonenden Bauweise und dem Erhalt des Ökosystems. 2027 will Wien Energie das Kleinwasserkraftwerk Oppenberg in Betrieb nehmen.
„Auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2040 müssen wir noch unausgeschöpfte Potentiale erschließen – die Steiermark ist dabei seit Jahren ein wichtiger Partner. Mit dem Bau des neuen Kleinwasserkraftwerks Oppenberg nutzen wir vorhandene Ressourcen sinnvoll und fördern die regionale Ökostromerzeugung. Gleichzeitig achten wir beim Bau auf eine besonders umweltschonende Umsetzung. Mit moderner Anlagentechnik und einer Fischwanderhilfe schaffen wir eine nachhaltige Lösung für Mensch, Tier und Umwelt – und setzen dabei auf unsere über 100-jährige Expertise in der Wasserkraft“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie, anlässlich des Spatenstichs.
Wasserkraft ist eine der saubersten Formen der Energieerzeugung und trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit von Österreich bei. „Das Wasserkraftwerk Oppenberg wird ab 2027 100 Prozent Ökostrom erzeugen – und damit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Region auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Strom versorgt wird“, sagt Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie. „Ich möchte der Stadtgemeinde Rottenmann für die gute Zusammenarbeit und Partnerschaft danken.“
Günter Gangl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Rottenmann, ergänzt: „Durch das Wasserkraftwerk Oppenberg bringt Wien Energie modernste Anlagentechnik und erweitert die 100 Prozent Ökostrom-Erzeugung in unserer Gemeinde. Die natürliche Kraft der Gulling liefert bald zuverlässig sauberen Strom für über 1.000 Haushalte und macht Oppenberg zu einem Vorzeigebeispiel in der modernen, lokalen Erzeugung und Nutzung sauberer Energie.“
Hochmoderne Ökostromerzeugung
Beim Kraftwerk Oppenberg setzt Wien Energie auf ein hochmodernes Ausleitungskraftwerk. Das bedeutet: Das Kraftwerk wird das ganze Jahr über automatisch betrieben. Bei der Wehranlage wird das Wasser des Flusses aufgestaut und von dort fließt es durch eine Druckrohrleitung zum Krafthaus. Damit ein natürlicher Wasserlauf erhalten bleibt, bleibt in der Ausleitungsstrecke immer genügend Wasser im Fluss. Wien Energie legt bei der gesamten Konstruktion großen Wert auf den Schutz von Natur und Tierwelt: Damit Fische und andere Kleinlebewesen ungehindert wandern können, wird eine eigene Fischwanderhilfe errichtet. Diese funktioniert wie eine natürliche Umleitung um die Wehranlage und ermöglicht den Tieren sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts freie Bewegung. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Eingriff in die Landschaft nach höchsten Standards rückgebaut und rekultiviert.
100 Jahre Wasserkraft bei Wien Energie
Wien Energie betreibt bereits heute 13 Wasserkraftwerke in der Steiermark – unter anderem in Unzmarkt, Mürzhofen, Kindberg, Bruck an der Mur und Ratten. Das neue Kleinwasserkraftwerk Oppenberg entsteht flussaufwärts des Kraftwerks Gulling, das seit Herbst 2019 am gleichnamigen Fluss grüne Energie für die Region erzeugt. In den letzten zehn Jahren hat Wien Energie über 170 Millionen Euro in Erneuerbare Projekte in der Steiermark investiert und plant in den kommenden zehn Jahren weitere Investitionen im Ausmaß von über 200 Millionen Euro. Damit trägt Wien Energie maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung der Steiermark bei.
Bereits vor über 100 Jahren hat Wien Energie ihr erstes Wasserkraftwerk in Betrieb genommen: 1924 wurde das Kraftwerk Opponitz in Niederösterreich nach knapp dreijähriger Bauzeit eröffnet und liefert auch heute noch zuverlässig sauberen Strom. Insgesamt zählt Wien Energie derzeit 88 Wasserkraftwerke in Österreich sowie im Ausland und hält Beteiligungen an bedeutenden Anlagen wie den Kraftwerken Freudenau und Greifenstein sowie an den Innkraftwerken.
Bildmaterial: https://wienenergie.at/media-17
Rückfragen & Kontakt
Wien Energie
Clara Kaindel
Pressesprecherin Wien Energie
Telefon: +43 664 8848 2792
E-Mail: clara.kaindel@wienenergie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP