• 24.09.2025, 09:55:32
  • /
  • OTS0053

Mobbing bei Kindern stoppen: Wiener Expert*innen legen praxisnahen Leitfaden vor

Wien (OTS) - 

Mobbing ist kein harmloser Konflikt, sondern eine ernsthafte Form von Gewalt, die betroffene junge Menschen nachhaltig belastet. Mit dem Ratgeber „Mobbing bei Kindern und Jugendlichen – Ein Ratgeber für Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte“ bietet die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien) jetzt eine Neuauflage zum Umgang mit Mobbing. Vertreter*innen verschiedener Wiener Institutionen haben ein kompaktes und praxisorientiertes Informations- und Unterstützungsangebot für Pädagog*innen, Betroffene, Eltern, und alle, die Kinder begleiten erstellt. Rechtliche Informationen, Workshopangebote und umfangreiche Materialtipps ergänzen den Ratgeber.

Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling: „Der Ratgeber leistet einen wichtigen Beitrag, um evidenzbasierte Informationsarbeit zu leisten: Was ist Mobbing? Welche Handlungshilfen gibt es? Welche Formen der Prävention können helfen? Antworten auf diese Fragen – und darüber hinaus – bietet der Ratgeber. Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden, die Ihre Expertise eingebracht haben, und der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien herzlich bedanken. Gemeinsam setzen wir wichtige Schritte, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing weiter zu stärken.“

„Mobbing ist kein individuelles Problem. Kinder brauchen Erwachsene, die Verantwortung übernehmen und Strukturen schaffen, die Kinder schützen. Unser Ziel ist es, mit dem Mobbing-Ratgeber Mut zu machen hinzuschauen und frühzeitig wirksam gegen Mobbing einzugreifen“, sagt der Kinder- und Jugendanwalt Sebastian Öhner.

Kein Kind soll unter Mobbing leiden

Mobbing hat schwerwiegende Folgen: Betroffene Kinder leiden häufig unter Angstzuständen, vermindertem Selbstwertgefühl, sozialem Rückzug bis hin zu Schulverweigerung. Oft bleiben sie lange Zeit allein – aus Scham oder aus Angst vor weiterer Ausgrenzung und weil sie nicht wissen, wie sie sich selbst schützen können. Solch ein Ratgeber stärkt daher das Bewusstsein für die psychischen Folgen von Mobbing und vermittelt Wege, wie Selbstbewusstsein und Resilienz bei Kindern gefördert werden können.

Haltung macht den Unterschied: Ein Werkzeug für alle, die Kinder begleiten

Das Mobbing-Heft vermittelt verständlich, wie Mobbing entsteht, welche Dynamiken dahinterstehen und welche Rolle vor allem Erwachsene im Prozess spielen, um Mobbing kompetent zu begegnen. Damit wird nicht nur das einzelne Kind geschützt, sondern auch das gesamte soziale Umfeld positiv beeinflusst und ein respektvolles Miteinander gefördert. Neben Handlungsempfehlungen enthält der Ratgeber auch Hinweise auf Beratungs- und Unterstützungsstellen in Wien – zudem wird für Lehrer*innenzimmer ein übersichtliches Informationsplakat zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt liegt vornehmlich auf dem Schulbereich, viele der vorgestellten Präventionsideen und -maßnahmen eignen sich aber auch für elementarpädagogische Einrichtungen und außerschulische Institutionen.

„Der Ratgeber unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erziehungsberechtigte dabei, Mobbing vorzubeugen und frühzeitig zu erkennen. Er bietet wertvolle Orientierung sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen, um im Ernstfall bestmöglich reagieren zu können. Ein respektvolles Miteinander aller am Schulsystem Beteiligten legt den Grundstein für die bestmögliche Entwicklung und Entfaltung, die alle Kinder und Jugendlichen verdienen“, so Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs.

Der Ratgeber legt den Fokus auf drei zentrale Kernpunkte:

  • Erkennen: Was unterscheidet Mobbing von Konflikten?

  • Handeln: Welche Schritte sind sofort zu setzen?

  • Stärken: Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt und ihre Rechte gewahrt werden?

Mobbingprävention ist ein kontinuierlicher Prozess, der entscheidend vom Engagement Erwachsener abhängt. Frühzeitiges, mutiges Hinschauen sind die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln: „Um junge Menschen vor Mobbing zu schützen, braucht es das Zusammenwirken aller, die Verantwortung für das sichere Aufwachsen von jungen Menschen tragen. Nicht zuletzt gilt es, das Recht von Kindern – gemäß der Kinderrechtskonvention – auf ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen sicherzustellen“, resümiert Sebastian Öhner.

Download

Die Broschüre „Mobbing bei Kindern und Jugendlichen – Ein Ratgeber für Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte“ sowie das Informationsplakat können auf der Website der Kija unter Downloads - KIJA Wien heruntergeladen werden.

Rückfragen & Kontakt

Mag.a Sonja Benyes
Kinder- und Jugendanwalt Wien

Tel: 01/70 77 000

sonja.benyes@wien.gv.at

www.kija-wien.at

Stephan Maier

Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling

stephan.maier@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel