• 24.09.2025, 09:54:02
  • /
  • OTS0051

Cybersicherheitsmonat 2025

Berlin (OTS) - 

Phishing, NIS2, KI & sichere Passwörter: Das sind die Top-Cyberthemen für mittelständische Unternehmen

Im Rahmen des europäischen Monats der Cybersicherheit rückt die Transferstelle Cybersicherheit im Oktober die digitale Sicherheit von kleinen und mittleren Unternehmen in den Fokus. Unter dem Motto "Vier Wochen - vier Trendthemen" erhalten Betriebe praxisnahe Impulse, wie sie sich wirksam vor Cyberangriffen schützen können - kostenfrei, anbieterneutral und passgenau auf die Realität des Mittelstands zugeschnitten.

"Cybersicherheit ist keine Kür, sondern eine Grundvoraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften. Schon kleine, gezielte Maßnahmen können große Wirkung entfalten", betont Marc Dönges, Projektleiter der Transferstelle, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird.

Kick-off mit exklusivem Lagebild

Zum Auftakt präsentiert die Transferstelle erstmals ihr Lagebild Cybersicherheit für den Mittelstand. Ergänzt wird dies durch Einblicke eines ethischen Hackers in aktuelle Angriffsmethoden sowie ein Grußwort von Senator a.D. Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des BVMW.

Die vier Trendthemen im Überblick

Phishing & Ransomware: Gefälschte E-Mails oder manipulierte Dokumente können in Sekunden Unternehmen lahmlegen. Laut BSI war 2024 über ein Viertel der Betriebe von Phishing-Angriffen betroffen, mehr als ein Drittel von Ransomware. Praxisbeispiele zeigen, wie klare Prozesse und Notfallpläne Schäden begrenzen können.

NIS2 - Neue Pflichten, neue Chancen: Die EU-Richtlinie betrifft künftig auch viele KMU direkt oder über Lieferketten. Wer frühzeitig handelt, vermeidet nicht nur Bußgelder und Reputationsschäden, sondern verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile.

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: KI erkennt Bedrohungen schneller - wird aber auch von Angreifern genutzt, etwa für Deepfakes oder automatisiertes Phishing. Entscheidend ist, Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen und geprüfte Lösungen einzusetzen.

Sichere Passwörter & Authentifizierung: Unsichere Zugangsdaten sind nach wie vor das größte Einfallstor. Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung und klare Regeln bieten schon mit wenig Aufwand großen Schutz.

Die Transferstelle dankt ihren Kooperationspartnern Digital Innovation Ostbayern (DInO), der Digitalagentur Berlin, dem IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg (it's.BB) sowie dem Cyber Intelligence Institute, die mit ihrer Expertise zum Gelingen des Cybersicherheitsmonats beitragen.

Zur Webseite der Transferstelle Cybersicherheit: https://transferstelle-cybersicherheit.de/

Mehr Information zum Cybersicherheitsmonat: https://ots.de/wmJOfU

Über die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Ziel des Förderprojektes ist es, das Cybersicherheitsniveau von kleinen und mittleren Unternehmen, Handwerksbetrieben und Start-ups für eine sichere digitale Transformation durch Prävention, Detektion und Reaktion zu erhöhen. Über Informations- und Qualifikationsformate, zahlreiche Veranstaltungen bundesweit, eine Detektions- und Reaktionsplattform für Cyberangriffe und ein breites Netzwerk an Partnern wollen wir das Cybersicherheitsniveau im Mittelstand zu erhöhen und Unternehmen resilienter machen. Das Projekt wird von Der Mittelstand, BVMW e.V., dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Leibniz Universität Hannover - Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und dem tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH durchgeführt.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte:

Tobias Diemer
Projektmanager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: info@transferstelle-cybersicherheit.de
Der Mittelstand, BVMW e.V.
Bundeszentrale
Potsdamer Straße 7 | Potsdamer Platz10785 Berlin

Über den Verband

Der Mittelstand. BVMW e.V. ist die größte, politisch unabhängige und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands. Weitere Informationen unter: www.bvmw.de

Rückfragen & Kontakt

Lutz Kordges
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Telefon: 030 533206-302
presse@bvmw.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel