• 24.09.2025, 09:16:34
  • /
  • OTS0033

Inklusive Arbeitswelt bedeutet zukunftsorientierte Arbeitswelt

Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen darf nicht nur ein Lippenbekenntnis sein. Darüber waren sich die rund 70 Teilnehmenden beim LICHT INS DUNKEL-Dialogforum einig.

Zwei Mitarbeiter von Rosenbauer International im Gespräch mit den
zwei Moderatorinnen beim dritten LICHT INS DUNKEL-Dialogforum zum
Thema inklusive Arbeitswelt. Eine ÖGS-Dolmetscherin übersetzt die
Wortmeldung einer der beiden Mitarbeiter. Im Hintergrund sieht man
die Live-Schriftdolmetschung.
Wien (OTS) - 

Die Einstellung von Menschen mit Behinderungen führt im Unternehmen oftmals zu einem Kulturwandel zum Positiven hin. Denn von einem offenen Zugang zu Diversität profitiert die gesamte Belegschaft, egal wie groß oder klein die Firma sein mag. Vorausgesetzt es gibt von oberster Stelle ein echtes Commitment, Vielfalt als Stärke zu begreifen. Um zu diskutieren, was es braucht, damit Inklusion in der Arbeitswelt funktioniert, was vermieden werden soll, um Scheitern abzuwenden, und wie Wünsche an die Gesellschaft lauten, trafen sich die rund 70 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, von Behindertenorganisationen und NGOs sowie Menschen mit Behinderungen des dritten LICHT INS DUNKEL-Dialogforums bei der Firma Rosenbauer International zu einem ergebnisoffenen Diskurs – der viele Erkenntnisse brachte.

Mut auf allen Seiten

An den Dialogtischen war man sich einig: Es braucht mehr Mut vor allem von Führungskräften und Unternehmer*innen, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Aber auch von Menschen mit Behinderungen selbst, sich zu bewerben und zu zeigen, dass sie ebenso wertvolle Mitarbeitende sein können. Auf Führungsebene ist die richtige Erwartungshaltung ein großes Thema. Oft genug überwiegt die Einstellung „Es muss funktionieren“, was viele davon abhält, Menschen mit Behinderungen eine Chance zu geben. Doch auch die Politik und Förderstellen sind gefragt, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. So könnte es neben Strafzahlungen auch ein Belohnungssystem für Firmen geben, etwa über einen Inklusionsfonds.

Chancen geben – Möglichkeiten schaffen

Der Weg von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt endet oft schon bei der Bewerbung, da Stellenausschreibungen nicht inklusiv sind. Wer es jedoch in ein Arbeitsverhältnis schafft, merkt oft, dass Kolleginnen und Kollegen nicht vorbereitet wurden und so Berührungsängste entstehen oder verstärkt werden. Es ist wichtig, Unterstützung zu bieten, damit Menschen mit Behinderungen ihr volles Potential entfalten können.

Selbstverständlichkeit als Ziel

Mehrfach wurde betont, dass Inklusion am Arbeitsmarkt selbstverständlich werden muss und dass der Übergang in diese Normalität noch zu langsam voranschreitet. Alle Beteiligten sind bei diesem Transformationsprozess gefragt, ihre Haltung zu überdenken, allen voran Führungskräfte und Unternehmer*innen. Denn von einem inklusiven Arbeitsmarkt profitiert die gesamte Gesellschaft.

Über die LICHT INS DUNKEL-Dialogforen: Bewusstseinsbildung im Dialog

Mit den Dialogforen leistet LICHT INS DUNKEL einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und öffnet einen Diskursraum. Bei diesen Veranstaltungen wird beleuchtet, vor welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen stehen und welche Lösungen es gibt. Der Blick ist dabei klar nach vorne gerichtet. Die Dialogforen selbst sind Beispiele gelebter Inklusion. Sie finden an einem baulich barrierefreien Ort statt, es gibt Dolmetschung in Österreichischer Gebärdensprache, Live-Schriftdolmetschung und eine graphische Zusammenfassung in einfacher Sprache. Und vor allem, Menschen mit Behinderungen werden aktiv eingebunden.

Rückfragen & Kontakt

LICHT INS DUNKEL
Christine Steindorfer
Telefon: +43 664 1255962
E-Mail: christine.steindorfer@lichtinsdunkel.org
Website: https://lichtinsdunkel.org/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LDK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel