• 24.09.2025, 08:00:32
  • /
  • OTS0003

Welttourismustag am 27. September: Verlässliche Daten für nachhaltige Entwicklung im Tourismus

Wien (OTS) - 

Der diesjährige Welttourismustag am 27. September setzt den Fokus auf das Thema „Tourismus und nachhaltige Transformation“. Um die Frage zu beantworten, wie sich Tourismus auf regionaler und nationaler Ebene auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt auswirkt, sind valide Daten unabdingbar.

„Österreich nimmt bei der Weiterentwicklung der Tourismusstatistik im Hinblick auf Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle ein. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Österreich und die einzelnen Bundesländer messen wir seit vorigem Jahr als erstes Land auch die Tourismusakzeptanz der Bevölkerung. Damit decken wir bereits zwei der drei Säulen der Nachhaltigkeitsmessung ab, die im statistischen Rahmenwerk der UN Tourism gefordert wird“, so Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria.

Für ein tragfähiges Datengebäude braucht es als dritte Säule der Nachhaltigkeitsmessung auch Zahlen zum Umweltaspekt des Tourismus. Derzeit werden im jährlichen Tourismusbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) eine Auswahl an diesbezüglichen Indikatoren veröffentlicht.

Mehr als 150 Jahre Tourismusstatistik

Seit ihren Anfängen wird die Tourismusstatistik inhaltlich und methodisch stetig weiterentwickelt. Die Tourismus- und Reisestatistik in Österreich geht bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und entwickelte sich parallel zum Tourismus selbst. Die ersten statistischen Aufzeichnungen zu einem Teilbereich des damaligen Fremdenverkehrs, dem Kurtourismus, stammen von 1873. Damals verzeichnete die Donaumonarchie 144 131 Kurgäste. Die erste gesamtösterreichische Erhebung über den Fremdenverkehr wurde 1890 durchgeführt. Seither stehen Daten zur Entwicklung des Tourismus in Österreich zur Verfügung – allerdings mit erheblichen Lücken während der beiden Weltkriege. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Österreich und entwickelte sich – mit einem zwischenzeitlichen Einbruch während der Corona-Zeit – kontinuierlich aufwärts. 1948 wurden österreichweit 10,58 Mio. Nächtigungen registriert, 2024 waren es 154,32 Mio. Die große Herausforderung ist es, das weitere Wachstum der Branche wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten – dafür ist eine gute Datengrundlage Voraussetzung.

Sämtliche Daten zu Ankünften und Nächtigungen, zu Reiseverhalten sowie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus und zur Tourismusakzeptanz sind auf der Website von Statistik Austria zu finden.

Rückfragen & Kontakt

Mag.a Heidi Liedler-Frank, MSc
Statistik Austria
Leiterin Kommunikation
presse@statistik.gv.at
Tel.: +43 1 711 28-7777
https://www.statistik.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STZ

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel