• 23.09.2025, 16:39:02
  • /
  • OTS0172

Ein besonderer Tag für österreichische Herzen: „Herztag“ und 10-Jahre Jubiläum Herzschrittmacherausbildung in Österreich

Internationaler „Herztag“ und 10-jähriges Jubiläum der österreichischen Herzschrittmacherausbildung fallen heuer zusammen.

Österreich (OTS) - 

Am diesjährigen internationale Herztag stehen dieses Jahr in Österreich besonders jene Menschen im Fokus, deren Herzfunktion von einem elektronischen Gerät abhängig ist.“ sagt Prof. Daniel Scherr der Präsident der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft.

In der Tat, in Österreich leben über 50.000 Menschen, deren Herzfunktion durch einen eingebauten elektrischen „Schutzengel“, einen Herzschrittmacher gesichert wird. Jedes Jahr kommen fast 5000 Patientinnen und Patienten hinzu. Die eingesetzten Geräte entsprechen inzwischen kleinen Mikrocomputern, werden immer komplexer und kleiner. Neben klassischen Geräten sind sondenlose Mini-Schrittmacher etabliert, die direkt im Herzen verankert werden und ohne Sonden in Gefäßen auskommen. Weiter wurden in den letzten Jahren neue „physiologische“ Stimulationsarten entwickelt, welche direkt im Reizleitungssystem des Herzens ansetzen und eine gesunde Erregung des Herzens ermöglichen“,

Mit Hilfe eines modernen Ausbildungscurriculums sichert die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) das höchste medizinische Niveau, um eine flächendeckende Versorgung der betroffenen Patienten und Patientinnen zu ermöglichen.

Um die damit verbundene, komplexer werdende medizinischen Handhabung der Geräte flächenweit in Österreich zu ermöglichen, hat die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) vor 10 Jahren ein einzigartiges Ausbildungsprogramm für Mediziner und Medizinerinnen ins Leben gerufen: „Das österreichische Herzschrittmacher Curriculum“, welches jedes Jahr im Herbst am Wilhelminenberg in Wien stattfindet. Hier vermitteln über mehrere Tage nationale und internationale Herzschrittmacherexperten/-innen jungen Medizinern ihr spezialisiertes, theoretisches Wissen. Im weiteren Ausbildungsweg erfolgt eine spezifische, praktische Ausbildung an lizensierten medizinischen Zentren, welche mit einer zertifizierten Prüfung abgeschlossen wird. „Inzwischen haben wir jedes Jahr fast 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem ganzen Land. So werden in Zukunft auch niedergelassene Kollegen und Kolleginnen in Ihrer Arztpraxis eine Nachsorge von Herzschrittmachern anbieten können, nachdem Sie unser Curriculum erfolgreich abgeschlossen haben“, sagt Prof. Markus Stühlinger aus Innsbruck, Leiter des Ausbildungsprogramms.

Gemeinsam Lernen um Spitzenversorgung zu ermöglichen: Ärzte und Pflege gehen Hand in Hand

Neben ärztlichen Kollegen und Kolleginnen sind auch auszubildende Fachpflegekräfte ein fester Bestandteil des Ausbildungsprogramms am Wilhelminenberg. Die Pflegekräfte sind immer schon ein wichtiger Bestandteil in der klinischen Nachsorge der betroffenen Patientengruppe. „Die Kollegen und Kolleginnen der Pflege werden aber auch immer mehr in die telemedizinische Nachsorge involviert,“ sagt Frau Dr. Dagmar Burkart-Küttner aus Wien. Die Telemedizin, welche eine Überwachung der Geräte 24 Stunden, 7 Tage die Woche durchspeziell ausgebildete Expertinnen und Experten ermöglicht, hat die Nachsorge der Patienten/-innen revolutioniert. Gerätedaten, aber auch aufgezeichnete Herzrhythmusstörungen werden automatisch übertragen, Auffälligkeiten früh erkannt und Kontrollen zielgerichteter geplant. Das moderne interdisziplinäre Programm wird inzwischen zunehmend flächendeckend in Österreich eingesetzt.

Das lässt alle müden Herzen schneller schlagen: Eine ganze Dekade standardisierter Aus-und Weiterbildung in moderner Herzschrittmacherversorgung in Österreich.

Im Rahmen des Herztags am Wilhelminenberg widmet sich das Jubiläumsprogramm der ÖKG Schwerpunkten der individuellen Patientenversorgung. So hoffen die aktuellen und zukünftigen österreichischen Herzspezialisten/-innen gemeinsam das Wohlergehen Ihrer Patienten und Patientinnen weiter in Zukunft zu steigern. Das Jubiläum fällt heuer mit dem Herztag zusammen und setzt daher ein starkes Zeichen für Qualität und Innovation in der Herzversorgung in Österreich.

Die ÖKG freut sich auf Ihr Kommen!


Weitere Infos zur ÖKG und dem österreichischen Herzschrittmachercurriculum

„Herztag“ und 10-Jahre Jubiläum Herzschrittmacherausbildung in Österreich

Das Herzschrittmacher Curriculum findet im Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg (Savoyenstraße 2, 1160 Wien) statt und ist nach Voranmeldung für Medienvertreter/-innen am Montag dem 29. September 2025 zwischen 12:00 und 13:30 zugängig. Die ÖKG freut sich auf Ihr Kommen!

Datum: 29.09.2025, 12:00 Uhr

Ort: Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstraße 2
1160 Vienna
Österreich

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Kardiologische Gesellschaft
Prof. Lukas J. Motloch
Telefon: 0664 834 5488
E-Mail: lukas.motloch@ooeg.at
Website: https://www.atcardio.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAD

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel