- 23.09.2025, 15:28:02
- /
- OTS0159
AVISO - Panel-Diskussion: Wie entstehen Überzeugungen – und warum halten wir an ihnen fest?
Widersprüche, Polarisierung und Desinformation: Die CEU lädt am 29.9. um 17 Uhr zur Auftaktveranstaltung ihres neuen Forschungszentrums zu „Belief Update and Debiasing“ ein.
Alle Menschen richten ihr Leben und ihre Entscheidungen danach aus, woran sie glauben: Ein Umweltingenieur kauft sich ein Elektroauto und bepflastert sein Dach mit Solarpaneelen, weil er die Gesetze der Physik versteht und an sie glaubt. Der gleiche Umweltingenieur hegt aber vielleicht Zweifel am menschengemachten Klimawandel – obwohl er die Gesetze der Physik versteht und an sie glaubt.
Dieser Widerspruch ist ein Beispiel von Inkohärenz. Ein interdisziplinäres Team der Central European University (CEU) sowie der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) untersucht nun, weshalb Menschen solche Inkohärenzen in Kauf nehmen und nicht auflösen.
Im Rahmen des vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Spezialforschungsbereichs „Warum tolerieren kohärente Überzeugungssysteme Widersprüche?“ („Why do coherent belief systems tolerate incoherence? Belief update failure in society“) soll ein besseres Verständnis dieser Dynamiken entstehen und dabei helfen, wirksamere Strategien zu entwickeln, um Fehlüberzeugungen entgegenzuwirken, evidenzbasierte Überzeugungsänderungen zu fördern und so Herausforderungen wie Polarisierung, Desinformation und Vertrauensverlust entgegenzutreten.
An der CEU wurde darüber hinaus das „Center for Belief Update and Debiasing“ (CEU De-Bias) eingerichtet. Mit innovativen Methoden will das Zentrum die Mechanismen der Stabilität und Veränderung von Überzeugungen aufdecken und Erkenntnisse für Politik, Bildung und Kommunikationsstrategien liefern.
Aus diesem Anlass laden wir am Montag, dem 29. September, um 17 Uhr herzlich zu einer Panel-Diskussion mit der renommierten Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig sowie den leitenden Forscherinnen und Forschern (Principal Investigators, PI) des Projekts in das CEU-Auditorium in der Quellenstraße 51, 1100 Wien, ein. Unter dem Titel „Incoherent Belief Systems and Belief Update Failures“ wird das Panel – in englischer Sprache - erörtern, warum Individuen und Gesellschaften häufig widersprüchliche Überzeugungen aufrechterhalten und was dies über unsere Informationsverarbeitung verrät.
Programm:
Eröffnungsworte:
Carsten Q. Schneider (Interimsrektor, Professor für Politikwissenschaft, CEU)
Moderation:
Susann Fiedler (PI, Professorin für Betriebswirtschaft und Psychologie, WU)
Am Panel:
Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin, Expertin für Desinformation und Fake News)
Adam Szeidl (PI, Professor für Wirtschaftswissenschaften, CEU)
Ágnes Melinda Kovács (PI, Professorin für Kognitionswissenschaft, CEU)
Ákos Szegőfi (PhD-Student, Institut für Kognitionswissenschaft, CEU)
Im Anschluss an Panel und Q&A dürfen wir Sie noch zu einem Glas Wein einladen.
Wir ersuchen Sie um Voranmeldung unter diesem Link und freuen uns auf Ihr Kommen!
Panel-Diskussion: Wie entstehen Überzeugungen – und warum halten wir an ihnen fest?
Datum: 29.09.2025, 17:00 Uhr
Art: Vorträge und Diskussionen
Ort: CEU-Auditorium
Quellenstraße 51
1100 Wien
Österreich
URL: https://events.ceu.edu/2025-09-29/what-are-misbeliefs-and-why-do-we-sustain-them
Rückfragen & Kontakt
Central European University
Media Relations
E-Mail: press@ceu.edu
Website: https://www.ceu.edu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CNU