• 23.09.2025, 14:25:02
  • /
  • OTS0138

10 Jahre Agenda 2030: Nachhaltigkeit braucht mehr Verbindlichkeit und stärkeren Zusammenhalt!

• Umweltdachverband fordert verbindlichen Umsetzungsplan und ressortübergreifende Maßnahmen

Wien (OTS) - 

Vor zehn Jahren wurde mit der Agenda 2030 von 193 Staaten der Vereinten Nationen der „Weltzukunftsvertrag“ beschlossen. Der Umweltdachverband bekennt sich zur Agenda 2030 und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, betont allerdings die Notwendigkeit eines verbindlichen Umsetzungsplans für Österreich in den verbleibenden fünf Jahren.

„Die Vision der Agenda 2030 hat immer noch große Strahlkraft – doch ihre Umsetzung ist herausfordernd. Österreich hat in den vergangenen 10 Jahren Fortschritte erzielt und die Agenda in vielen Bereichen erfolgreich verankert. Klar ist aber auch, dass es in zentralen Umweltbereichen wie Klimaschutz, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft noch viel zu tun gibt. Besonders kritisch sehen wir aktuell die politische Tendenz, den Ausbau erneuerbarer Energien über den Naturschutz zu stellen. Statt Natur, Energie und Wirtschaft weiterhin getrennt zu betrachten, sollten Ziel 15 „Leben an Land“ und Ziel 7 „Bezahlbare und Saubere Energie“ miteinander verknüpft werden – nur so können wir langfristig eine naturverträgliche Energiewende gewährleisten. Was es jetzt verstärkt braucht, ist ressortübergreifende Zusammenarbeit und klare Zielsetzungen mit verbindlichen Maßnahmen“, betont Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.

Darüber hinaus fordert der Umweltdachverband von der Bundesregierung:

  • Die im Regierungsprogramm angekündigten Bekenntnisse zur Agenda 2030 mit verbindlichen Maßnahmen umzusetzen

  • Für eine Kreislaufwirtschaft das Konzept der „Suffizienz“ zu forcieren

  • Budgetmittel in zukunftsfähige Lösungen, statt klimaschädlicher Subventionen zu investieren

  • Partizipation von Wissenschaft, organisierter Zivilgesellschaft und weiterer Stakeholder zur Umsetzung der Agenda 2030 fördern

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen durch transparente Förderungen zu erhalten und zu stärken

Starke Partnerschaften mit einer zuverlässigen Finanzierung sind ein wesentliches Erfolgskriterium: Für die verbleibenden 5 Jahre der Agenda 2030 rufen wir zu verstärkter Zusammenarbeit von Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gemeinden auf. Denn nur wenn alle an einem Strang ziehen und der Handlungsspielraum für NGOs geschätzt und geschützt wird, können wir als kritische Stimme für den Umwelt- und Naturschutz unseren Mehrwert entfalten“, so Maier.

Rückfragen & Kontakt

Umweltdachverband
Tina Leonhard, MA
Telefon: +43 1 401 13 51
E-Mail: tina.leonhard@umweltdachverband.at
Website: www.umweltdachverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel