- 23.09.2025, 12:46:03
- /
- OTS0107
Bedeutender Tag für Musik und Wissenschaft
BrucknerUni erhält uneingeschränkte Rechte zur Nutzung des künstlerischen Erbes von Friedrich Gulda

Seit 2021 ist die Anton Bruckner Privatuniversität mit dem künstlerischen Erbe des unvergessenen Pianisten und Komponisten Friedrich Gulda betraut. Heute Vormittag wurde mit der Unterzeichnung einer Rechteerklärung der Grundstein für die wissenschaftliche Nutzung sowie die kulturelle Vermittlung seines Nachlasses gelegt.
Rektor Martin Rummel zeigte sich über diesen bedeutenden Schritt erfreut: „Mit der nunmehr erfolgten offiziellen Vereinbarung zur Nutzung und Zugänglichmachung des Nachlasses von Friedrich Gulda erhält unsere Universität eine wesentliche Stärkung in ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung als Bildungs- und Forschungsstandort.“
Der physische Nachlass umfasst neben dem Gulda-Flügel, der der ABU als Dauerleihgabe zur Verfügung steht, eine umfangreiche Sammlung an Schriftstücken, audiovisuellen Materialien und Autographen. Rund 100 Archivordner beinhalten u.a. Briefe, Programme, Kritiken und Interviews. Zudem enthält der Nachlass eine umfassende Diskografie, die private CD-Sammlung Guldas und eine Vielzahl audiovisueller Aufnahmen, die künftig wissenschaftlich aufbereitet werden.
Die Söhne von Friedrich Gulda, Paul und Rico, freuen sich sehr, dass das künstlerische Erbe ihres Vaters auf diesem Wege lebendig weiterwirken kann: „Es erfüllt uns mit großer Freude, dass der künstlerische Nachlass unseres Vaters nun an der Anton Bruckner Privatuniversität eine exzellente neue Heimat gefunden hat. Die wissenschaftliche Aufarbeitung seines vielfältigen Wirkens bedeutet nicht nur eine Würdigung seines Lebens-werks, sondern auch eine wertvolle Grundlage für zukünftige Gene-rationen von Musiker*innen und Kulturschaffenden“, so Rico Gulda.
Paul Gulda ergänzend dazu: „Die Maxime unseres Vaters war es stets, kein Museumswärter zu sein. Wir ermutigen daher die Studierenden, alles zu lernen, aufzunehmen und zu verarbeiten - und es in weiterer Folge zu wagen, jede Art Musik jeden Tag neu, engagiert, zeitgemäß erklingen zu lassen!“
Mit dieser Vereinbarung eröffnet sich für die ABU eine neue Dimension der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und kulturellen Vermittlung von Friedrich Guldas musikalischem Wirken. Das wertvolle Archiv soll als lebendiges Erbe den unkonventionellen Geist des Künstlers auch in die Zukunft weitertragen.
Bildmaterial: © Georg Hartl
Rückfragen & Kontakt
Anton Bruckner Privatuniversität
Mag. Natalie N. Glanzmann
Telefon: +43 660 8584246
E-Mail: natalie.glanzmann@bruckneruni.at
Website: https://www.bruckneruni.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BUV