• 23.09.2025, 12:43:33
  • /
  • OTS0105

Aufschub EU-Entwaldungsverordnung: EU lenkt endlich bei Bürokratiemonster ein

Wien (OTS) - 

Die Land&Forst Betriebe Österreich begrüßen den heute im Rat vorgebrachte Vorschlag der EU-Kommission, die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr zu verschieben. Viele Stimmen forderten schon lange, dass die Kommission auf die scharfe Kritik an der umstrittenen Verordnung reagiert. Aus Sicht der heimischen Waldbesitzer muss die gewonnene Zeit jedenfalls genutzt werden, um die unverhältnismäßigen, bürokratischen Vorgaben des Gesetzes abzubauen.

„Es ist erfreulich, dass die Europäische Kommission nun endlich auch erkannt hat: Die EUDR funktioniert in der Umsetzung nicht so einfach und konterkariert damit die eigenen Entbürokratisierungsziele“, betont Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich. „Heimische Land- und Forstwirte, die gar keinen Anteil am globalen Entwaldungsproblem haben, werden mit Rechtsunsicherheiten, bürokratischem Aufwand und einem fehlerhaften IT-System konfrontiert und müssen sich damit bei jedem Geschäftsfall von ihrer Schuld freibeweisen. Der Aufschub ist mehr als notwendig.“

Die Umsetzungsfrist für die EUDR wurde bereits letztes Jahr auf den 30.12.2025 verschoben. In der Zwischenzeit wurden jedoch keine Verbesserung der zahlreichen Mängel im Gesetzestext und den begleitenden Instrumenten von der Kommission vorgeschlagen. Waldbesitzer, Landwirte und viele weitere Akteure in diversen Wertschöpfungsketten sehen sich einem komplexen, bürokratischen System gegenüber, das das Problem der globalen Entwaldung nicht lösen wird.

Dabei hat die Waldfläche in Österreich in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Dennoch werden österreichische Marktteilnehmer in einen Topf mit risikobehafteten Akteuren aus Drittländern geworfen, in denen illegale Rodungen tatsächlich ein Problem sind. Entwaldung ist hierzulande schlicht und ergreifend kein Thema. Das sehen auch zahlreiche Akteure aus der Politik, darunter nicht zuletzt auch Bundesminister Norbert Totschnig, und Abgeordneter Alexander Bernhuber, die sich tatkräftig für eine praxistaugliche Vereinfachung der Vorgaben einsetzen.

Der heutige Vorschlag für einen erneuten Aufschub der EUDR wendet kurzfristig großen Schaden von der gesamten Branche ab. Wir appellieren jedoch dringend an alle Entscheidungsträger, die Gnadenfrist sinnvoll zu nutzen und endlich echte Erleichterungen für Länder wie Österreich ohne Entwaldungsrisiko zu schaffen“, so Konrad Mylius abschließend.

Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer Landbewirtschafter, mit der Zielsetzung, Österreichs Wälder und Felder als betriebliche Grundlage und gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten und Bewusstsein für die Anliegen privater land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und deren Tätigkeit zu schaffen. Die Mitgliedsbetriebe der Land&Forst Betriebe Österreich bewirtschaften zusammen mehr als ein Viertel des österreichischen Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des österreichischen Getreides.

Rückfragen & Kontakt

Land&Forst Betriebe Österreich
Alexander Schwab
Telefon: +43 (0) 664 1487176
E-Mail: schwab@landforstbetriebe.at
Website: https://www.landforstbetriebe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LUF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel