• 23.09.2025, 12:30:03
  • /
  • OTS0101

Tag der Gebärdensprachen: Sozialministerium setzt wichtige Maßnahmen zur Förderung der Inklusion gehörloser Menschen

Schumann: Mehr Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Wien (OTS) - 

Am 23. September wird weltweit der Internationale Tag der Gebärdensprachen begangen. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der Gebärdensprachen und die Rechte von gehörlosen Menschen aufmerksam zu machen. Gebärdensprachen sind für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe essenziell, da sie Kommunikation ermöglichen. Darüber hinaus sind sie ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität gehörloser Menschen. In Anerkennung dieser Tatsache ist die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) seit 2005 in der Verfassung als ei-genständige Sprache verankert. „In Österreich leben aktuell ungefähr 10.000 gehörlose Menschen. Diese Personengruppe zu fördern und somit eine selbständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, ist mir ein großes Anliegen“, betont Sozialministerin Korinna Schumann.


Verbesserter Zugang zu Gebärdensprachdolmetscher:innen

Ein zentrales Anliegen des Sozialministeriums ist es, den Zugang zu Gebärdensprachdolmetscher:innen zu verbessern. „Es ist wichtig, das Angebot an Gebärdensprachdolmetscher:innen zu erhöhen, um dem aktuellen Mangel in diesem Bereich entgegenzuwirken. Nur so können die Chancen von gehörlosen Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben erhöht werden“, erläutert Sozialministerin Schumann. Das Sozialministerium fördert die außeruniversitäre Ausbildung zum:r Dolmetscher:in in ÖGS und Deutsch über eine eigene Richtlinie. Auch der Zugang für gehörlose Personen zu den Dolmetscher:innen, beispielsweise über Leitstellen und digitale Angebote, soll vereinfacht und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung unterstützt werden.
Bei der Erarbeitung der Richtlinie und eines Basis-Curriculums für Mindeststandards für Ausbildungen zu Gebärdensprachdolmetscher:innen waren Expert:innen in der Materie, darunter u. a. der Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB) und der Österreichische Verband der Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen für ÖGS und Deutsch (ÖGSDV), maßgeblich beteiligt. „Ich freue mich, dass sehr vielversprechende Projekte bei meinem Ressort eingereicht wurden und demnächst mit der vertraglichen Abwicklung begonnen werden soll. Mit diesen Projekten werden wir den Zugang zu Dolmetschleistungen verbessern und auch weitere Angebote für gehörlose Menschen stärken, um die Inklusion von gehörlosen Menschen weiter voranzutreiben“, so die Sozialministerin abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz (BMASGPK)
E-Mail: pressesprecher@sozialministerium.gv.at
Website: https://sozialministerium.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel