• 23.09.2025, 11:03:03
  • /
  • OTS0074

FPÖ-LR Rosenkranz/Landesrätin Teschl-Hofmeister: „Politik hört zu - Dialog zur Stärkung des Images der Lehre"

Vielfalt an Lehrberufen sichtbar machen und Jugendliche auch für weniger bekannte Ausbildungswege begeistern

Sankt Pölten (OTS) - 

Am Montag, den 22. September 2025, fand im Ostarrichisaal des Regierungsviertels in St. Pölten ein weiterer „Runder Tisch“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politik hört zu“ statt. Initiiert von Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz stand diesmal das Thema „Stärkung Image Lehre. Berufsorientierung an den Schulen.“ im Mittelpunkt. Unter dem Vorsitz von LR Mag. Susanne Rosenkranz diskutierten Landesrat Rosenkranz und Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister mit Lehrern, Vertretern der Bildungsdirektion Niederösterreich, der NÖ Wirtschaftskammer sowie der NÖ Arbeiterkammer.

„Es hat sich in den Gesprächen klar gezeigt, dass die Phase der Berufsorientierung bei Jugendlichen derzeit noch zu spät ansetzt. Es wäre auch wünschenswert, dass in den Schulen weitere Initiativen gesetzt werden. Kinder gehen mit weit weniger Vorurteilen an die Dinge heran und entdecken gerne Neues. Oft zeigen sich schon in diesem Alter besondere Fähigkeiten und Interessen. Dabei geht es nicht nur darum, Lehrlinge zu gewinnen, sondern vor allem darum, jungen Menschen frühzeitig die Chance zu geben, ihre Berufung zu entdecken. Gleichzeitig muss das Image der Lehre weiter gestärkt werden. Dazu braucht es ein Miteinander aller Beteiligten – von den Schulen über die Sozialpartner bis hin zu den Medien. Gerade durch positive Beispiele kann aufgezeigt werden, welche Chancen die Lehre bietet. Zudem ist es wichtig, die große Vielfalt an Lehrberufen sichtbar zu machen und Jugendliche auch für weniger bekannte Ausbildungswege zu begeistern. Es gibt grundsätzlich keine guten oder schlechten Berufe“, stellte Susanne Rosenkranz fest.

„Schule ist kein Selbstzweck, sondern hat die Aufgabe, junge Menschen bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten. Ein zentrales Thema dabei ist die Berufsorientierung, die genau an jener Schnittstelle ansetzt, an der Schülerinnen und Schüler den Übergang von der Schule in die Berufswelt meistern müssen. Gerade deshalb ist es mir wichtig, heute gemeinsam den Dialog mit den Lehrpersonen zu führen. Denn Berufsorientierung ist eine Querschnittsmaterie, die gleichermaßen die Bildungs- wie auch die Arbeitswelt betrifft. In unseren Mittelschulen sind bereits zwei Wochenstunden Berufsorientierung in der Stundentafel verankert – ein klares Signal, wie ernst dieses Thema ist. Daneben braucht es die enge Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Unser gemeinsames Ziel ist klar: Wir wollen Jugendlichen jene Unterstützung bieten, die sie brauchen, um ihre Talente zu entfalten und erfolgreich in ihre Zukunft zu starten“ so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Nach intensiver Diskussion und dem Sammeln persönlicher Erfahrungen und Anregungen erfolgte eine abschließende Zusammenfassung durch die Landesräte Rosenkranz und Teschl-Hofmeister: „Wir konnten auch von der heutigen Veranstaltung der Reihe ‚Politik hört zu‘ wertvolle Impulse mitnehmen. Wir müssen verstärkt die Eltern an Bord holen und sie bei der Berufsorientierung weit mehr einbinden. Bei der Berufsausbildung wird das Fundament für ein glückliches, selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben gelegt. Deshalb dürfen Bildungs- und Lebenswege nicht gegeneinander ausgespielt werden. Optimale Berufsorientierung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die langfristig Lebensqualität und Zukunft in Niederösterreich sichern.“

Etwaige Rückfragen bitte primär an: Dr. Maximilian Grieb; Tel.02742/9005-13707; maximilian.grieb@noel.gv.at

Rückfragen & Kontakt

FPÖ Niederösterreich Landtagsklub
Joachim Lielacher, Leitung Presse
Telefon: 06648150962
E-Mail: j.lielacher@fpoe.at
Website: https://www.fpoe-noe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FKN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel