• 23.09.2025, 10:46:32
  • /
  • OTS0067

Live-Untertitelung für „Bundesland heute“-Sendungen und ORF SPORT+ ab 29. September

Mit KI-Technologie in Richtung 100 Prozent Untertitelung

Wien (OTS) - 

Die Barrierefreiheit seiner Programme ist ein zentrales Anliegen des ORF: Mit der Einführung der Live-Untertitelung der „Bundesland heute“-Sendungen sowie von ORF SPORT + mit 29. September 2025 setzt der ORF nun einen weiteren wichtigen Schritt im Bereich der Barrierefreiheit. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von KI-Technologie.
Bereits seit 1. Jänner 2024 werden alle „Bundesland heute“-Sendungen und „Südtirol heute“ unmittelbar nach der TV-Ausstrahlung auf ORF 2 mit automatisch erzeugten Untertiteln auf ORF ON angeboten. Jetzt gelingt es, eine jahrzehntelange Forderung der Behindertenvertretungen und von Menschen mit einer Hörbehinderung voll umzusetzen, nämlich die Live-Untertitelung der reichweitenstarken Sendungen in ORF 2.

Die Live-Untertitelung ist über die Teletextseite 777 und ORF ON live verfügbar, wo Nutzerinnen und Nutzer ihr Bundesland auswählen und die Sendungen mit Untertiteln ansehen können. Der ORF TELETEXT bietet automatisch das ausgewählte Bundesland auf Seite 777 an. Dieses Angebot wird nicht nur von Menschen mit Hörbehinderung geschätzt, sondern zunehmend auch von Personen, die unterwegs sind und das Programm mobil nutzen.

KI-Programme machen es außerdem möglich, den Sender ORF SPORT + mit Untertiteln anzubieten, der bisher nur in geringem Maß für Menschen mit einer Hörbehinderung zugänglich war. Dies ist ein weiterer wesentlicher Schritt beim Ausbau.

Der ORF hat in den vergangenen Jahren den Anteil der Sendungen mit Untertiteln deutlich gesteigert. Aktuell sind 63 Prozent des TV-Programmes untertitelt, bei ORF 2 sind es schon mehr als 90 Prozent. Das Ziel lautet, bis 2030 das gesamte Programm von ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF SPORT + und ORF KIDS zu untertiteln.

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Für den ORF ist die Barrierefreiheit seiner Angebote in Radio, Fernsehen und Online und die Teilhabe aller Menschen sehr wichtig. Wir sind gesetzlich verpflichtet, bis 2030 alle Sendungen zu 100 Prozent zu untertiteln. Wenn wir es früher schaffen, freut mich das sehr. Die Einführung der Live-Untertitelung erfüllt einen langjährigen Wunsch vieler Zuschauerinnen und Zuschauer, insbesondere der Gehörlosen-Gemeinschaft.“

Robert Ziegler, Leiter ORF Barrierefreiheit und Inklusion: „Wir machen mit der automatisierten Live-Untertitelung der ,Bundesland heute‘-Sendungen und von ORF SPORT + einen Riesenschritt zu unserem Ziel, 100 Prozent aller Sendungen barrierefrei anzubieten. KI-Untertitel ergänzen das umfangreiche Angebot, für das weiterhin täglich die Redakteurinnen und Redakteure der Untertitelungs-Abteilung sorgen.“

Wolfgang Gärtner, Leiter ORF Online Technik: „In den vergangenen zwei Jahren haben wir das Thema konsequent vorangetrieben. Besonders die Erkennung von Dialekten stellte eine große Herausforderung dar, da internationale KI-Systeme hier oft an ihre Grenzen stoßen. Mit gezielter Entwicklungsarbeit ist es uns gelungen, eine Lösung zu schaffen, die überzeugt.“

Lukas Huber, Generalsekretär Österreichischer Gehörlosenbund: „Die Untertitelung der ,Bundesland heute‘-Sendungen ist für uns sehr wichtig. Dass sie nun live erfolgt, war eine zentrale Forderung des Österreichischen Gehörlosenbundes, der angeschlossenen Gehörlosenverbände in den Bundesländern und der Gehörlosencommunity – und das bereits seit der ersten Ausstrahlung vor über 35 Jahren. Innerhalb des ORF ist dazu ein Expert:nnenbeirat tätig, in dem u. a. der ÖGLB mit vertreten ist. Somit stehen wir seit Jahren in regelmäßigem Austausch mit dem ORF, um dieses Anliegen voranzubringen.“

Seit mehr als 40 Jahren bietet der ORF Untertitel an, beginnend mit der ZIB 1. Im Jahr 2024 wurden rund 28.000 Stunden untertitelt. Mit der neuen KI-Technologie wird die Untertitelung deutlich ausgebaut. Der Einsatz von KI ist besonders bei den „Bundesland heute“-Sendungen und ORF SPORT + von Bedeutung, da diese Programme aufgrund ihres Umfangs, ihrer Häufigkeit und dem damit verbundenen hohen Personalaufwand bisher nicht zu bewältigen waren. Die Neuerung ist klar mit „KI-UT“ gekennzeichnet. KI-Untertitel dienen dem Ausbau und ersetzen keine bestehenden Untertitelangebote.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel