• 23.09.2025, 09:48:33
  • /
  • OTS0042

Klimaschutz neu gedacht: eKKon 2025 präsentiert innovative Technologien und praxisorientierte Lösungsansätze für nachhaltige Mobilität

Internationale Innovationsführer wie Bosch, Rheinmetall, Horse Powertrain und AVL List zeigen, wohin die Reise gehen wird

Wien (OTS) - 

Am 25. und 26. September 2025 findet im Julius-Raab-Saal der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zum dritten Mal die eKKon–Konferenz statt. Unter dem Titel „Klimaschutz durch Kraftstoffe“ treffen sich führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, und Wirtschaft, um eines der drängendsten Zukunftsthemen zu diskutieren: Welche Rolle spielen erneuerbare Kraftstoffe bei der Erreichung der Klimaziele, ohne Standort und Arbeitsplätze zu gefährden? Internationale Innovationsführer wie Bosch, Rheinmetall, Horse Powertrain und AVL List zeigen, wohin die Reise gehen wird.

Jürgen Roth, Präsident der eFuel Alliance Österreich und Veranstalter der eKKon: „Wir stehen an der Schwelle zu einem industriellen Hochlauf klimaneutraler Elektrokraftstoffe. Porsche demonstriert bereits in Chile, wie aus Pilotanlagen marktfähige Produktionsstätten entstehen können. Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit wir in Europa nicht den Anschluss verlieren.“

Roth unterstreicht die Breite der Einsatzmöglichkeiten: „Elektrokraftstoffe sind keine Zukunftsmusik mehr. Sie sind die Brücke, die uns hilft, Klimaschutz und Mobilität für alle zu sichern – vom Oldtimer-Liebhaber über den Linienbus in der Stadt bis hin zum internationalen Güterverkehr.“

Auch Stephan Schwarzer, Generalsekretär der eFuel Alliance Österreich, richtet den Blick auf zentrale Anwendungsfelder: „Gerade im Schwerverkehr, bei Bussen und LKW, werden wir in den nächsten Jahren auf Elektrokraftstoffe angewiesen sein. Batterien stoßen hier schnell an technische, wirtschaftliche und systemische Grenzen. eFuels sind ein Schlüssel, um Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen.“

Jürgen Roth ergänzt: „Unser Ziel ist nicht, einen Energieträger gegen den anderen auszuspielen. Wir brauchen alle Lösungen – Elektrifizierung, Wasserstoff und eben auch Elektrokraftstoffe. Nur so erreichen wir die Klimaziele, ohne Mobilität einzuschränken. Und es geht um mehr als nur einen Technologie-Contest – es geht um Standort, Resilienz, Sicherheit und vieles mehr.“

Die Teilnehmer der eKKon erwarten spannende Keynotes und Panels über den Hochlauf der eFuel-Produktion, technologische Durchbrüche, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Sektoranalysen. In einer begleitenden Poster-Exhibition werden Projekte und Innovationen aus Forschung und Praxis gezeigt – von der Gewinnung bis zur Anwendung der eFuels.

Für Stephan Schwarzer ist dieser Realitätscheck besonders wichtig: „Elektrokraftstoffe werden von vielen noch unterschätzt – eKKon leuchtet den „blinden Fleck“ dieser synthetischen Energieträger aus. eFuels haben das Potenzial, fossile komplett zu ersetzen, bis hin zum Notstromaggregat, dem Blaulichtfahrzeug und der Pistenraupe. Sie liefern Antworten dort, wo reine Elektrifizierung an Grenzen stößt.“

Rückfragen & Kontakt

eFuel Alliance Österreich
Dr. Stephan Schwarzer
Telefon: 0664/3818826
E-Mail: s.schwarzer@efuel-alliance.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EFL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel