- 23.09.2025, 08:30:32
- /
- OTS0016
Nachhaltig Bauen und Sanieren in Niederösterreich: Wirtschaftsministerium zeichnet 60 klimaaktiv Gebäude aus
Energieeffizient und wirtschaftlich stark: Niederösterreich setzt auf den klimaaktiv Gebäudestandard und baut damit Zukunft
Ob ökologisch errichtete Firmenzentrale, energieeffiziente Erweiterung einer internationalen Bildungseinrichtung oder klimafreundliche Neubauten und Sanierungen auf höchstem Niveau: Niederösterreich zeigt einmal mehr, dass nachhaltiges Bauen und wirtschaftliche Stärke kein Widerspruch sind. Insgesamt 60 Gebäude wurden am 22. September 2025 im Rahmen von klimaaktiv, der Initiative des Wirtschaftsministeriums (BMWET), am Universitätscampus Krems ausgezeichnet. Die Vorzeigeprojekte wurden im Detail präsentiert und für die Einhaltung der besonders hohen und anspruchsvollen Qualitätskriterien des klimaaktiv Gebäudestandards gewürdigt – darunter auch der Universitätscampus Krems selbst.
Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner bei der Verleihung: „Gebäude sind in Österreich für rund ein Drittel des Energieverbrauchs und mehr als zehn Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich, zugleich ist der Bau- und Gebäudesektor mit über 40.000 Betrieben, 310.000 Beschäftigten und mehr als 60 Milliarden Euro Umsatz eine tragende Säule unserer Volkswirtschaft. Damit ist klar: Klimafreundliches Bauen ist ein zentraler Hebel, um Klimaschutz zu betreiben und zugleich Wohlstand und Lebensqualität zu sichern. Unser Ziel ist es, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Weitsicht zu verbinden und Lebensräume zu schaffen, die auch kommenden Generationen gerecht werden. Der klimaaktiv Gebäudestandard setzt dabei österreichweit Maßstäbe für energieeffizientes, ressourcenschonendes und zukunftsfähiges Bauen.“
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ergänzte: „In Niederösterreich gehen Baukultur und Klimaschutz Hand in Hand. Niederösterreichische Gebäude erzielen regelmäßig höchste klimaaktiv Bewertungen und gehören damit zu den Spitzenreitern im jährlichen Gebäudereport. Daran arbeiten wir kontinuierlich. Mit dem neuen Klima- und Energiefahrplan erhöhen wir unsere Ziele auf 4.500 GWh Photovoltaik und 8.000 GWh Windkraft bis 2030, dazu Investitionen in Stromspeicher und Gebäudesanierungen. Damit schaffen wir 1,6 Milliarden Euro heimische Wertschöpfung, sichern 60.000 Arbeitsplätze. Unser Ziel ist es, Niederösterreichs Klima zu schützen und das Bundesland unabhängiger von fossilen Energieimporten zu machen.“
Anspruchsvolles Gütesiegel für herausragenden Klimaschutz
Unter den insgesamt 60 ausgezeichneten Gebäuden rangieren an vorderster Stelle die Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld in Ernstbrunn, der ISTA Kindergarten in Gugging und die Erweiterung des Universitätscampus Krems. Sie erreichten die Höchstwertung von 1000 Punkten durch die Umsetzung innovativer Energiekonzepte und den Einsatz ökologischer Baustoffe. Im Bereich Sanierungen konnten sechs Gebäude den klimaaktiv Goldstandard erzielen: die Mittelschule Schwechat, das Veranstaltungszentrum Maria Laach, ein Verwaltungsgebäude der Wirtschaftsagentur ecoplus, das BG/BRG Perchtoldsdorf, die Landes-Landwirtschaftskammer in St. Pölten und das Bezirksgericht Lilienfeld. Sie markieren einen wichtigen Meilenstein, denn nachhaltige Sanierungen sind besonders herausfordernd und entscheidend für die Energiewende im Gebäudesektor. Besonders wegweisend ist auch eine klimaaktiv-Silber-Sanierung: Mit ihr demonstriert die ÖBB an ihrer Wohnhausanlage in Amstetten wie „Raus aus Gas“ möglich ist.
Neubauten werden mittlerweile überwiegend im klimaaktiv Goldstandard realisiert. Besonders überzeugen und hohe Punktezahlen erreichen konnten die Reihenhausanlage „In Kirchbergen Nord“ in Wolkersdorf, die Reihenhäuser der GED Wohnbau GmbH in Krems und Wieselburg, ein Laborgebäude in Maria Gugging, der Kindergartenzubau in Euratsfeld, der Raiffeisen Corner in St. Pölten und die Firmenzentrale LUKS in Mauer bei Amstetten.
Für seinen innovativen Ansatz mit klimaaktiv Silber ausgezeichnet wurde das gemeinschaftliche Wohnprojekt mit E-Carsharing des Vereins Gewozu in Waidhofen/Ybbs.
Marktführer in Österreich
Der klimaaktiv Gebäudestandard steht seit 20 Jahren für höchste Qualität im nachhaltigen Bauen und Sanieren. Er zeigt auf, wie ökologische, energieeffiziente und zukunftsweisende Gebäude in der Praxis realisiert werden können. Als führendes unabhängiges Qualitätszeichen in Österreich setzt er Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Planung und Ausführung, Baustoffwahl sowie Komfort und Raumluftqualität. Im europäischen Vergleich zählt der klimaaktiv Gebäudestandard zu den führenden Gebäudezertifikaten für ökologisches und energieeffizientes Bauen und Sanieren. In Niederösterreich steht die eNu – Energie- und Umweltagentur NÖ für alle Fragen zum klimaaktiv Gebäudestandard zur Verfügung.
Druckfähiges Bildmaterial von der Auszeichnungsveranstaltung finden Sie hier:
http://bit.ly/46RbfmU
Eine Liste mit Details zu den präsentierten Gebäuden finden Sie hier:
http://bit.ly/4pzuwAD
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
E-Mail: presseabteilung@bmwet.gv.at
Pressedienst klimaaktiv
Lockl & Keck, Edith Holzer
+43 664 124 03 62
eh@lockl-keck.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA