• 23.09.2025, 07:58:03
  • /
  • OTS0008

Bewegung als Therapie – Vienna Pink Dragons feiern 10 Jahre Engagement für Brustkrebsbetroffene

Die Vienna Pink Dragons verbinden Sport und Gemeinschaft – seit zehn Jahren fördern sie Lebensqualität und Resilienz von Brustkrebs-Betroffenen.

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39465 v.l.n.r.: Claudia
Schauflinger und Andrea /Vienna Pink Dragons, Claudia Müller-Jursik
und Karin Storzer/beide Gilead Österreich, Julia Glocker/Vienna Pink
Dragons
Wien (OTS) - 

Bewegung ist Medizin: Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nach einer Krebserkrankung die Lebensqualität verbessert, Rückfällen vorbeugt und Patient:innen Zuversicht und Lebensfreude schenkt. Genau hier setzen die Vienna Pink Dragons an: Seit über zehn Jahren engagiert sich Österreichs erstes Pink-Paddling-Team dafür, Frauen mit und nach einer Brustkrebserkrankung durch Drachenbootsport neue Kraft, Gemeinschaft und Perspektiven zu geben.

Bewegung als Schlüssel zur besseren Krebsversorgung

In Österreich erkranken jedes Jahr rund 5.500 Frauen neu an Brustkrebs, insgesamt leben hierzulande etwa 80.000 Frauen mit dieser Diagnose. Medikamentöse Therapien in Kombination mit begleitenden Maßnahmen – insbesondere Sport und Bewegung – führen nicht nur zu besseren Therapieergebnissen, sondern steigern vor allem die Lebensqualität und stärken die Resilienz von Betroffenen. Gerade im Vorfeld des Breast Cancer Awareness Month im Oktober setzen die Vienna Pink Dragons ein starkes Zeichen: Bewegung schenkt neue Lebensfreude.

10-Jahres Jubiläumsfest & Bootstaufe an der Alten Donau

Beim großen Jubiläumsfest am vergangenen Wochenende wurde dieses Engagement sichtbar gefeiert – mit der Taufe eines neuen pinken Drachenbootes als emotionalem Höhepunkt. Zahlreiche Gäste, Unterstützer:innen aus Politik und Wirtschaft, Wegbegleiter:innen und Betroffene waren dabei, als das Boot feierlich „erweckt“ und zur Jungfernfahrt auf der Alten Donau aufbrach.

Unterstützung aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Ein starkes Zeichen der Solidarität kam von der Firma Gilead Sciences Österreich, die das neue Boot durch eine Benefiz-Versteigerung von Kunstwerken im Rahmen der #moremomente-Kampagne ermöglicht haben.
Claudia Müller-Jursik, Associate Director Marketing bei Gilead betonte dazu: „Die Diagnose Brustkrebs – ob in einem frühen Stadium oder metastasiert – ist für jede Frau ein gravierender Einschnitt. Sport steigert die körperliche Fitness, und schenkt Mut, Zusammenhalt und neue Lebensfreude.” Dazu ergänzt Karin Storzer, Public Affairs Director: „Die Vienna Pink Dragons zeigen seit zehn Jahren, wie wichtig Bewegung und Gemeinschaft für Patientinnen sind. Deshalb unterstützen wir das Engagement und hoffen, dass das neue Boot vielen weiteren Frauen Trainingsmöglichkeiten bietet.“

Auch die onkologische Fachwelt bestätigt den Nutzen des Paddelns für Brustkrebspatientinnen. Assoz.-Prof. PD Dr. Rupert Bartsch, Leiter der internistischen Brustambulanz an der klinischen Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Wien, AKH Wien / MUW, betonte: „Wir wissen aus großen internationalen Studien – etwa der Nurses’ Health Study und ganz aktuell aus der Muscle-Strengthening Exercise Study von Wilson et al. (2024) – dass regelmäßige Bewegung nach einer Brustkrebsdiagnose nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert, sondern auch das Risiko für Rezidive deutlich senken kann. Sportarten wie Drachenbootfahren, die Ausdauer und Muskelkraft verbinden, sind daher eine evidenzbasierte und besonders wirksame Ergänzung der onkologischen Nachsorge.“

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker würdigte das Engagement der Vienna Pink Dragons in seinen Grußworten: „Die Vienna Pink Dragons engagieren sich seit zehn Jahren unermüdlich für Frauen mit Brustkrebs. Das Team schafft leistet einen wertvollen Beitrag, sowohl gesundheitlich als auch mental. Das ist gelebte Gesundheitsförderung – und ein wertvoller Beitrag für unsere Stadt.“

Mit dem neuen Boot schlagen die Vienna Pink Dragons nun ein weiteres Kapitel auf: mehr Trainingsmöglichkeiten, mehr Sichtbarkeit, mehr Chancen, um weitere Betroffene und Interessierte für die Bewegung des Pink Paddling zu begeistern.

Mehr Informationen finden Sie auf: www.pinkpaddling.at
(AT-COR-0152)


Über die Vienna Pink Dragons
Die Vienna Pink Dragons sind das erste Pink-Paddling-Team Österreichs. Die weltweite Bewegung von Brustkrebs-Survivorinnen und Unterstützer:innen nutzt den Drachenbootsport, um Betroffenen Lebensfreude, Stärke und Gemeinschaft zu schenken. Seit 2014 setzt sich der Verein für sportliche Rehabilitation und gesellschaftliche Sensibilisierung ein – und trägt dazu bei, das Thema Brustkrebs in die Mitte der Gesellschaft zu holen.


3 Gründe, warum Drachenbootfahren nach Brustkrebs sinnvoll ist

  1. Sicher & effektiv – kein erhöhtes Lymphödem-Risiko
    • Die kanadische Pionierstudie von McKenzie & Kalda (1998, CMAJ) zeigte erstmals: Drachenboottraining ist für Brustkrebs-Survivorinnen sicher, steigert die Fitness und führt nicht zu mehr Lymphödemen.
  2. Körperliche Leistungsfähigkeit steigt
    • Studien wie Hasenoehrl et al. (2015, Disability and Rehabilitation) belegen, dass Drachenbootfahren Ausdauer, Muskelkraft und Schulterbeweglichkeit verbessert – und damit eine wirksame Ergänzung der onkologischen Nachsorge ist.
  3. Lebensqualität & Motivation wachsen
    • Harris (2012, Rehabilitation Oncology) und Cameron & McKenzie (2011, Physiotherapy Canada) zeigen: Drachenbootfahren stärkt nicht nur den Körper, sondern auch Motivation, Teamgeist und die soziale Unterstützung in der Krankheitsbewältigung.

Rückfragen & Kontakt

Vienna Pink Dragons – Pink Paddling Austria
Claudia Schauflinger, BA
Telefon: +43 650 500 91 31
E-Mail: claudia.schauflinger@pinkpaddling.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y16

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel