• 22.09.2025, 16:17:03
  • /
  • OTS0136

AHEAD: Das Vorzeigeprojekt für nachhaltige Arzneimittelproduktion

Am 22. September 2025 fand die offizielle Inbetriebnahme von
AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator) bei Takeda in Wien statt
Wien (OTS) - 

Am 22. September 2025 fand die offizielle Inbetriebnahme von AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator) bei Takeda in Wien statt:

  • Mit AHEAD schafft Takeda eine umweltfreundliche Lösung für die CO2-freie Dampferzeugung für industrielle Prozesse, die in dieser Form einzigartig ist.

  • Das Projekt wird von Takeda gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology durchgeführt und zeigt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschungsinstituten.

  • AHEAD ist die erste industrielle Anwendung dieses innovativen Hochtemperatur-Wärmepumpensystems mit 100 Prozent natürlichen Kältemitteln.

Takeda (TSE:4502/NYSE:TAK) setzt mit der offiziellen Inbetriebnahme von AHEAD einen neuen Standard zur nachhaltigen Arzneimittelproduktion. AHEAD wurde 2023 mit dem Net Zero Industries Award in Österreich ausgezeichnet, auf der UN-Klimakonferenz COP28 präsentiert und ist Teil des Österreich-Pavillons der Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Japan. Das Forschungsprojekt wurde 2022 von Takeda gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology gestartet und im Rahmen der Forschungsinitiative „NEFI – New Energy for Industry“ durch den Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, gefördert.

Die am Takeda Standort in Wien eingesetzte Hochtemperatur-Wärmepumpe ermöglicht es erstmals, Prozessdampf vollständig ohne fossile Energieträger zu erzeugen: ein entscheidender Schritt in Richtung Netto-Null-Treibhausgasemissionen vor 2035, zu denen sich Takeda weltweit in seinen eigenen Betrieben verpflichtet hat. Die Produktionsstätte in Wien zählt zu den größten Standorten von Takeda weltweit: Rund 2.500 Mitarbeiter*innen produzieren hier mehr als 20 verschiedene Arzneimittel für Patient*innen in Österreich und in über 100 Ländern weltweit. Mit AHEAD stärkt Takeda seine ökologische Bilanz und zeigt seinen Innovationswillen, um seine ambitionierten Umweltziele zu erreichen, die neue Maßstäbe in der Industrie setzen.

Der Projektfortschritt

Das Projekt begann mit einer umfangreichen Planungsphase. Die Basis war die bereits bestehende CO₂-freie Energiezentrale am Produktionsstandort Wien in der Langen Allee 24, die nun durch AHEAD erweitert wurde. Im Mai 2024 begannen die baulichen Vorbereitungsarbeiten und im Sommer 2024 startete die Bauphase von AHEAD. Im Sommer 2025 wurde die Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgreich in den Probebetrieb genommen.

Begleitet wird die Anlage von einem 4.000 Stunden umfassenden wissenschaftlichen Monitoring durch das AIT Austrian Institute of Technology, um Leistung und Übertragbarkeit der Technologie auf weitere Standorte und Industrien zu evaluieren. Zur Bestimmung des Dekarbonisierungspotenzials wurde ein neuartiger Ansatz entwickelt, der Prozessanforderungen und erwartete Prozessveränderungen, Lernkurven für Hochtemperatur-Wärmepumpen basierend auf den Erfahrungen des Demonstrationsbetriebes und möglichen Optimierungen sowie statistische Daten kombiniert. Dadurch kann die Betriebsstrategie der Anlage kontinuierlich optimiert werden.

Technologische Innovation

Das Kernstück von AHEAD ist die dampferzeugende Wärmepumpe der SPH Sustainable Process Heat GmbH, die mit 100 Prozent natürlichen Kältemitteln betrieben wird und in Kombination mit Dampfverdichtern Prozesstemperaturen von über 200 °C erreichen kann – mehr als die für die pharmazeutische Produktion bei Takeda benötigten 184 °C bei 11 bar(a). Ein wesentliches Merkmal von AHEAD ist die Nutzung der bereits vorhandenen Kälteanlagen und deren saisonal verfügbare Abwärme. Dadurch hat die Anlage das Potenzial über einen Zeitraum von mehr als sieben Monaten CO₂-freien Dampf zu erzeugen. Das jährliche Einsparpotenzial beträgt bis zu 1.600 Tonnen CO₂, was einer Reduktion von etwa 80 Prozent für den Standort Wien, Lange Allee 24 entspricht.

Aus Wien für die Welt

Im Österreich-Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka, Japan, wird AHEAD als Beispiel für zukunftsweisende Technologien gezeigt. Dies unterstreicht die Bedeutung langfristiger Partnerschaften und zeigt, wie gemeinsames Wissen zur Lösung globaler Klima- und Energiefragen beitragen kann. AHEAD setzt ein starkes Signal für die Innovationskraft österreichischer Industrieprojekte im globalen Kontext.

Mit der nun erfolgten Inbetriebnahme geht AHEAD in den Standardbetrieb über. AHEAD dient als Pilotprojekt für eine mögliche globale Skalierung: Die im Monitoring gewonnenen Daten sollen nicht nur für den Wiener Standort, sondern auch für andere Produktionszentren von Takeda nutzbar gemacht werden und so als Vorbild für CO₂-freie Prozesswärme in der pharmazeutischen Industrie und darüber hinaus dienen.

Fotos und Statements von der offiziellen Inbetriebnahme finden Sie hier: https://www.publichealth.at/portfolio-items/AHEAD-2025/

Rückfragen & Kontakt

Takeda
Astrid Kindler, MA
Head of Austria Communications
Global Manufacturing & Supply and Global Quality
Standorte Wien, Linz, Orth an der Donau
Tel. +43 664 8812 0691
Email: astrid.kindler@takeda.com

AIT Austrian Institute of Technology
Mag. Margit Özelt
Marketing and Communications
Center for Energy und NEFI-New Energy for Industry
T +43 664 88390660
E: margit.oezelt@ait.ac.at

Journalist*innenservice / Agentur:
Public Health PR
Mag. Michael Leitner, MAS
Tel.: 01 60 20 530/91
Mail: michael.leitner@publichealth.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PHP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel