- 22.09.2025, 14:27:03
- /
- OTS0127
AVISO: Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus
Eröffnung: Freitag, 3. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Die Polizei war eine der tragenden Säulen der nationalsozialistischen Diktatur. Österreichische Polizisten und Gendarmen waren maßgeblich an der Verfolgung und Ermordung von Menschen, an Kriegsverbrechen sowie am Holocaust beteiligt. Nur wenige Bedienstete der Polizei standen dem Regime kritisch gegenüber oder leisteten gar Widerstand.
Für Niederösterreich bedeutsam ist insbesondere die Gruppe um den stellvertretenden Stadtpolizeidirektor Otto Kirchl, deren Mitglieder am Ende des Krieges eine gewaltfreie Übergabe der Stadt St. Pölten an die Rote Armee planten. Sie wurden verraten und schließlich hingerichtet.
Nun zeigt das Haus der Geschichte eine Ausstellung zur Exekutive in den Jahren 1938 bis 1945. Sie wurde vom Bundesministerium für Inneres initiiert und von der Universität Graz gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung unter der wissenschaftlichen Leitung von Barbara Stelzl-Marx erarbeitet. Die Kulturwissenschaftlerin Martina Zerovnik hat sie kuratiert und für das Haus der Geschichte in St. Pölten um einen Niederösterreich-Schwerpunkt ergänzt. Die Eröffnung findet am Freitag, 3. Oktober 2025, 18:30 Uhr statt.
Presseführung zu „Hitlers Exekutive“
Donnerstag, 2. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten
Anmeldung unter: presse@museumnoe.at bzw. +43 664 60499-918
Presseführung: Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus
Als Medienvertreter:in laden wir Sie herzlich ein, bei einer Kuratorinnenführung die neue Schau bereits am Tag vor der feierlichen Eröffnung kennenzulernen. Nach einer Begrüßung von Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter vom Haus der Geschichte, wird Martina Zerovnik durch die Ausstellung führen. Anmeldung unter: presse@museumnoe.at bzw. +43 664 60499-918
Datum: 02.10.2025, 10:00 Uhr
Art: Ausstellungen
Ort: Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Kulturbezirk 5
3100 St. Pölten
Österreich
Rückfragen & Kontakt
Maren Sacherer, BA
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
E-Mail: Maren.Sacherer@museumnoe.at
Mobil: +43 664 60499-918
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Mag. Werner Fulterer
Public Affairs
Telefon: +43 1 513 27 50-28
E-Mail: werner.fulterer@lbg.ac.at
Website: https://lbg.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG