- 22.09.2025, 10:56:34
- /
- OTS0075
„Wichtig ist, dass die ältere Generation der jüngeren zuhört“
Die Denkwerkstatt St. Lambrecht lädt auch diesen Herbst wieder zum offenen Dialog über Altersvorsorge.
Unter neuer Präsidentschaft will die diesjährige Tagung der „Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge – Denkwerkstatt St. Lambrecht“ sich interdisziplinärer und vor allem noch generationenübergreifender dem Themenkreis rund um Sicherheit im Alter und dem Beitrag der Finanzwirtschaft widmen.
„Ich wünsche mir, dass jede Österreicherin und jeder Österreicher im Alter finanziell abgesichert ist,“ so Mag. Günther Schiendl, neuer Präsident der „Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge“. Er hat das Amt vom Initiator und langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Johannes M. Martinek übernommen.
Präsentation der „Generation Z“
In der Denkwerkstatt St. Lambrecht, die seit 2008 besteht und alljährlich im gleichnamigen Benediktinerstift in der Steiermark abgehalten wird, wolle man „die Idee des offenen Diskurses fortführen und dabei die Teilnehmerrunde verjüngen und internationalisieren,“ so Schiendl.
Erstmals wird es in diesem Jahr daher eine Präsentation der „Generation Z“ geben, jenen zukünftigen Pensionistinnen und Pensionisten, für die das System bereits heute flexibel aufgestellt werden muss. „Ich bin gespannt darauf direkt von jungen Menschen zu hören, was diese vom Pensionssystem und der Finanzwirtschaft erwarten,“ sagt Schiendl. „Wichtig ist, dass die ältere Generation der jüngeren zuhört.“
Blick über den Tellerrand
Stärker in die Diskussion eingebunden werden sollen zukünftig auch internationale Lösungsansätze. So wird etwa eine aktuelle Studie zu Pensionssystemen in Europa präsentiert werden. „Wir wollen konkrete Beiträge eines Finanzsektors diskutieren, der auch ein bisschen über sich selbst hinausdenkt,“ so Schiendl.
Auch in den anderen Diskussionsformaten, die die „Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge“ über das Jahr verteilt anbietet, soll zukünftig ein etwas breiterer Blick über den Tellerrand geboten werden: Von Pflege über die Rolle von Technologie, aus der Sicht von Finanzexperten und Wissenschaftlern.
„Wir wollen die Themen der Zukunft neu denken,“ fasst Günther Schiendl die Idee hinter der Denkwerkstatt, dem eintägigen Denkforum in Wien und den virtuellen Denkräumen zusammen. „St. Lambrecht ist offen für alle Denker und Diskutantinnen, für weltoffene Menschen, die gemeinsam nach neuen Lösungen suchen wollen – und das in einem ganz besonderen Rahmen.“
Die Denkwerkstatt St. Lambrecht findet von Mittwoch, 1. Oktober bis Freitag, 3. Oktober 2025 im Benediktinerstift St. Lambrecht statt.
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung sowie zu den anderen Diskussionsformaten unter https://denkwerkstatt-stlambrecht.org/de/aktuelles/
Rückfragen & Kontakt
Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge - Denkwerkstatt
St. Lambrecht
Mag. Petra Pichler
Telefon: 0664 821 00 87
E-Mail: p.pichler@denkwerkstatt-stlambrecht.org
Website: https://denkwerkstatt-stlambrecht.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GZA