- 22.09.2025, 10:30:33
- /
- OTS0064
Urbane Ökonomie. Wiener Wirtschaftsleben 1750–2000 - Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv präsentiert regelmäßig Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im Wien Geschichte Wiki, der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, aufbereitet und mit digitalisierten Originalquellen verbunden.
Streiflichter zum Wiener Wirtschaftsleben
Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts durchlief die Wirtschaft in Wien einen bedeutenden Wandel vom Handwerksbetrieb über die industrielle Massenproduktion hin zur Deindustrialisierung. Gleichzeitig gewannen der Finanzsektor, Büroarbeit und produktionsnahe Dienstleistungen an Bedeutung. Der Schwerpunkt zur urbanen Ökonomie Wiens im Wien Geschichte Wiki bietet anhand ausgewählter Archivalien, die im Wiener Stadt- und Landesarchiv aufbewahrt werden, Einblicke in diese Entwicklungen.
Wien als Konsumstadt
Der Charakter Wiens als Konsumstadt, in der vor allem der kaiserliche Hof, der Adel und reiche Bürgerliche viele Luxusgüter und Dienstleistungen konsumierten, blieb über den genannten Zeitraum hinweg bestehen, auch wenn der Wegfall des großen gemeinsamen Marktes der Donaumonarchie in der 1. Republik eine erhebliche Belastung darstellte. Im langjährigen Durchschnitt lag das reale Wirtschaftswachstum pro Kopf meist bei etwa 1 Prozent jährlich. Krisenzeiten, die sich durch einen Rückgang des Pro-Kopf-Einkommens zeigten, traten insbesondere in den Kriegs- und Nachkriegsjahren auf. Das höchste Wachstumsniveau von bis zu 6 Prozent jährlich wurde während des Wirtschaftswunders von 1953 bis 1962 erreicht.
Vom Verkaufsladen zum Warenhaus
Das Unternehmertum, das ursprünglich von kleineren Handwerks- und Gewerbebetrieben geprägt war, durchlief einen grundlegenden Wandel: Es entwickelte sich von der Manufaktur zum Industriebetrieb und im Handel vom traditionellen Verkaufsladen – dem sogenannten G‘wölb – zum Warenhaus. Hier gelang es zunehmend auch Unternehmerinnen, sich in den Wandlungsprozess der städtischen Wirtschaft aktiv einzubringen und diesen mitzugestalten.
Kaufkraftrechner für historische Preise
Ein Kaufkraftrechner ermöglicht die Umrechnung von zeitgenössischen Preisen und Löhnen in Güter des täglichen Bedarfs, um die wirtschaftlichen Lebensbedingungen der städtischen Bevölkerung zu allen Zeiten besser nachvollziehbar und vergleichbar zu machen. Beiträge über Wirtschaftswachstum und Inflation bieten Einblicke in die wirtschaftlichen Konjunkturen und langfristigen Entwicklungen. Die staatliche und kommunale Regulierung des Wirtschaftslebens durch die öffentliche Hand wird anhand von Steuerbüchern und Handelsgerichtsakten dargestellt.
Veranstaltung zum Themenschwerpunkt
Gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien sind Veranstaltungen geplant:
Vortrag: Handwerksgeschichtliche Archivalien als Quellen der Wiener Wirtschafts- und Migrationsgeschichte, 2. Oktober 2025, 18 Uhr, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Gasometer D, 11., Guglgasse 14 (4. Archivgeschoß; Zugang über Gasometer A und die Mall)
Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki
Der Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki skizziert die Entwicklung der Wiener Wirtschaft über einen Zeitraum von 250 Jahren. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen vom Steueramt und Handelsgericht über einzelne Firmengeschichten bis zum Kaufkraftrechner und zur Geschichte der Inflation. Damit soll ein facettenreiches Bild des Wiener Wirtschaftslebens über die Jahrhunderte vermittelt werden.
Link zum Themenschwerpunkt
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Urbane_Ökonomie
Originaldokumente im Archivfoyer
Im Wiener Stadt- und Landesarchiv werden vom 1. Oktober 2025 bis 27. Februar 2026 in vier Vitrinen interessante Originaldokumente zum Wiener Wirtschaftsleben ausgestellt. Dazu gehören beispielsweise der Gesellschaftsvertrag der Firma Gerstner aus 1890 und ein prunkvoll gestalteter Arbeitsnachweis eines Zimmerergesellen aus 1810.
Rückfragen & Kontakt
Mag. Hannes Tauber, MA
Magistratsabteilung 8
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D, Guglgasse 14, 1110 Wien
Postanschrift: 1082 Wien, Rathaus
Tel.: (+43 1) 4000 8483
hannes.tauber@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK