• 22.09.2025, 10:16:32
  • /
  • OTS0055

AVISO: Präsentation der Studienergebnisse zur Einführung eines Dachfonds in Österreich

Wien (OTS) - 

Im Rahmen der Regierungsklausur wurde im Ministerrat die Einführung eines Dachfonds beschlossen. Österreich hinkt bei der Verfügbarkeit von Risikokapital, insbesondere Venture Capital (VC) und Private Equity (PE), im internationalen Vergleich deutlich hinterher. Das bremst innovationsgetriebenes Wachstum und schwächt die Wirkung wirtschaftspolitischer Initiativen, gerade für Unternehmensgründungen und KMU. Besonders gravierend ist der Mangel an Kapital für Unternehmen in der Wachstumsphase (Scale-ups bzw. Late-Stage). Die Folge: vielversprechende Firmen wandern ab, und heimische Wertschöpfungspotenziale bleiben ungenutzt.


Um diese Finanzierungslücke zu schließen, untersucht die vorliegende Studie die Einführung eines Dachfonds in Österreich. Sie zeigt auf, wie ein solcher Fonds die Verfügbarkeit von Risikokapital erhöhen und welche konkreten Ausgestaltungsoptionen dafür gewählt werden können.


Präsentation der Studienergebnisse durch:

  • Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus
  • Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria
  • Philipp Kinsky, Partner bei Herbst Kinsky

Wir bitten unbedingt um Anmeldung via E-Mail unter presseabteilung@bmwet.gv.at

Präsentation der Studienergebnisse zur Einführung eines Dachfonds in Österreich

Datum: 25.09.2025, 10:30 Uhr

Art: Pressetermine

Ort: Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, Pressezentrum, 5. Stock, Zugang über Tor 2 beim “Sozialministerium“
Stubenring 1
1010 Wien
Österreich

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus

E-Mail: presseabteilung@bmwet.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel