• 22.09.2025, 09:56:33
  • /
  • OTS0044

Pudel Alaska bringt regelmäßig Bewegung ins PBZ Hollabrunn

LR Teschl-Hofmeister: Tiergestützte Therapie stärkt das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner und schenkt Lebensfreude

St. Pölten (OTS) - 

Pudeldame Alaska ist die Pudelhündin der Kaufmännischen Direktorin des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Hollabrunn, Regina Maria Berger, und wird aktuell zum Therapiebegleithund ausgebildet. Denn für Therapiebegleithunde (gemäß §39a BBG) gelten strenge Regeln: Die Ausbildung dauert einige Monate und endet mit einer Prüfung beim Messerli-Institut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Vor der Prüfung sind mindestens acht begleitete Assistenzeinsätze nötig.

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister dazu: „Wir wissen, dass tiergestützte Therapie das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner stärkt und ihnen Lebensfreude schenkt. Genau diese Ansätze in der Pflege sind ein wertvoller Beitrag zu einem würdevollen und erfüllten Leben im Alter und bieten Abwechslung im Alltag. Darum ist es umso schöner, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im PBZ Hollabrunn sich auf tierische Unterstützung von Alaska freuen dürfen."

Regina Maria Berger erzählt: „Alaska und ich trainieren regelmäßig und besuchen schon jetzt gemeinsam unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Besonders bei Geburtstagsfeiern ist Alaska die ,Showeinlage´, die jedem Jubilar ein Lächeln ins Gesicht zaubert.“ Sie erklärt weiters: „Ein Einsatz eines Therapiebegleithundes dauert maximal 45 Minuten. Mehr ist nicht möglich, denn so ein Einsatz ist für den Hund sehr anstrengend. Außerdem müssen die Tiere gewisse Voraussetzungen mitbringen. Gesund und mindestens zwei Jahre alt, nicht ängstlich und auch fremden Menschen gegenüber offen.“

Für die Bewohnerinnen und Bewohner sind die Besuche von Alaska auf jeden Fall eine Bereicherung, wie auch Pflegedirektorin Karin Mörtel festhält: „Tiere sind Eisbrecher. Es ist schön zu sehen, wie Menschen sich im Umgang mit ihnen verändern, plötzlich Interesse zeigen und Nähe zulassen.“

Weitere Informationen bei Barbara Schindler-Pfabigan, NÖ LGA - Gesundheitsregion Weinviertel GmbH, Tel.: +43 676 858 70 38420, E-Mail: barbara.schindler-pfabigan@noe-lga.at oder Roman Beisser, NÖ LGA – Gesundheitsregion Weinviertel GmbH, Tel: +43 676 858 70 38446, E-Mail: roman.beisser@noe-lga.at

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel