- 22.09.2025, 09:22:02
- /
- OTS0025
Parlament beauftragt Studie zur digitalen Transformation der Verwaltung
Erhebung des Status Quo zur Analyse von Best Practices
Das Parlament hat beim Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eine mehrteilige Studie zur digitalen Transformation der Verwaltung beauftragt. Die Studie soll den Status Quo der digitalen Transformation in der österreichischen Verwaltung erheben und darauf aufbauend Chancen und Best Practices analysieren. Besonders berücksichtigt werden soll die Stärkung der digitalen Souveränität des öffentlichen Sektors. Die Schlussfolgerungen der Studie sollen als Handlungsoptionen für die Politik dienen.
Derzeit entstehen in der öffentlichen Verwaltung zahlreiche digitale Lösungen - jedoch meist isoliert innerhalb der verschiedenen Ressorts und Verwaltungsebenen und oft ohne aufeinander abgestimmte Schnittstellen, Standards oder gemeinsame Zielbilder. Das führt zu Redundanzen, Medienbrüchen und mangelnder Interoperabilität. Um die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung voranzutreiben, wird durch den "Digital Austria Act 2.0" ein institutionelles Miteinander angestrebt. Auch automatisierte und KI-basierte Anwendungen halten Einzug in die Verwaltung. Die damit verbundenen Chancen reichen von der Verbesserung der Dienstleistungen über Wissens- und Effizienzsicherung bei Personalmangel bis zu Einsparungspotenzialen und sozio-technischer Prozessinnovation.
Der Beirat für Foresight und Technikfolgenabschätzung des österreichischen Parlaments holt regelmäßig auf Basis eines mehrjährigen Rahmenvertrags Expertisen zu neuen technologischen Entwicklungen und ihren möglichen Folgen ein, zuletzt über die Auswirkungen der generativen KI auf die Demokratie.
Als Laufzeit der Studie ist der Zeitraum von Oktober 2025 bis Juni 2026 anberaumt, wobei Zwischenberichte für Dezember 2025 und März 2026 vorgesehen sind. Die Ergebnisse der Studie werden auch im Webportal Parlaments veröffentlicht, wo auch alle bisher veröffentlichten Studien zu finden sind: Zukunftsthemen | Parlament Österreich. (Schluss) red
Rückfragen & Kontakt
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
www.parlament.gv.at/Parlamentskorrespondenz
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA