• 22.09.2025, 08:38:02
  • /
  • OTS0014

BOKU: Einladung zum Pressegespräch "Wald im Klimawandel: Wie wir heute für die nächsten 100 Jahre planen"

Am 29. September 2025 um 10 Uhr an der BOKU University

Wien (OTS) - 

In der Forstwirtschaft wird in Jahrhunderten gedacht. Wer Wälder aufforstet, pflegt oder erntet, arbeitet in Zyklen, die oft weit über ein Menschenleben hinausreichen. Forstwissenschaftler*innen stehen heute vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, deren Wirkung noch in 100 Jahren spürbar sein wird – und in einer Zeit, in der sich das Klima schneller verändert, als ein Baum wachsen kann.

Die BOKU ist ein Wald-Kompetenzzentrum und zählt national und international zu den führenden Akteuren in Forschung und Ausbildung rund um den Wald. Mit innovativen Strategien macht sie unsere Wälder widerstandsfähig gegen Klimawandel, Waldbrände und Wassermangel und sichert ihre vielfältigen Leistungen für Natur und Gesellschaft.

Doch wie gelingt es, Wälder fit zu machen für höhere Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster? Welche Baumarten und genetischen Ressourcen garantieren stabile Waldbestände? Wie bewahren wir die Artenvielfalt trotz sich wandelnder Lebensräume? Und wie gelingt CO₂-Bindung mit einer nachhaltigen Nutzung des Rohstoffs?

Anlässlich dieser drängenden Fragen – und zum 150-jährigen Jubiläum des Forstwirtschaftsstudiums an der BOKU – lädt die BOKU University herzlich zum


Pressegespräch

Wald im Klimawandel: Wie wir heute für die nächsten 100 Jahre planen
Expert*innen diskutieren Lösungswege

Zeit: 29. September 2025, 10 Uhr
Ort: Ilse-Wallentin-Haus, BOKU University
Peter-Jordan-Straße 82, 1180 Wien

Podium

Univ. Prof.in MMag.a Dr.in Eva Schulev-Steindl, LL.M.
Rektorin, BOKU University

Univ.Prof. DI Dr. DDr.h.c. Hubert Hasenauer
Leiter des Instituts für Waldbau, Department für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität, BOKU University

DI Jana Pirolt
Land&Forst Betriebe Österreich

DI Roland Kautz
Leiter Unternehmensentwicklung-Kommunikation, Österreichische Bundesforste AG

DI Willibald Ehrenhöfer
Landesrat für Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Forschung, Land Steiermark

DI Elfriede Moser
Sektionschefin Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Ab 11 Uhr präsentieren 7 Forstwissenschafts-Dissertant*innen ihre aktuellen Forschungsthemen in 3-Minuten-Pitches

  • Effiziente Waldverjüngung durch Saatgutprognosen: Effiziente Waldverjüngung (DI Iris Oberklammer)
  • Smarter Lebensretter im Wald: Sicherheit bei Holzernte (DI. Dr. Ferdinand Hönigsberger)
  • Biologische Bekämpfung des Götterbaums: Ailantex® als Lösung? (DI Benjamin Dauth)
  • Drohnen-gestütztes Laserscanning: 3D-Analyse von Waldstrukturen (Klara Burger)
  • Diversität & Gender Equality: Perspektiven im österreichischen Forstsektor (DI Barbara Öllerer)
  • Wolf in Österreich: Lebensraum- & Konfliktmodell (Jörg Fabian Knufinke, MSc.)
  • Genetische Grundlagen der Libanon-Zeder: Klimafitte Aufforstung (DI Lena Griebeling)

Um Anmeldung unter pubilic.relations@boku.ac.at wird gebeten.

Rückfragen & Kontakt

BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel