• 22.09.2025, 07:00:36
  • /
  • OTS0003

REMINDER: Baufachtagung „Innovation und Ressourceneffizienz“ am 25. September an der Hochschule Campus Wien

Wien (OTS) - 

Wie kann die Bauwirtschaft ressourceneffizient und klimaschonend arbeiten? Ressourceneffizienz bedeutet, weniger Material zu verbrauchen und Potenziale besser zu nutzen – mit digitaler Unterstützung, technologischen Innovationen und neuen Wegen beim Lebenszyklus von Bauwerken.

Ressourcenschonung in der Bauwirtschaft

„Ressourcen zu schonen ist kein Ziel von morgen – sondern eine Aufgabe für heute. Kaum ein Bereich ist so stark vom Wandel betroffen wie die Bauwirtschaft. Der Umgang mit natürlichen Ressourcen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz, Klimaschutz und zirkuläre Prozesse fordern ein tiefgreifendes Umdenken“, sagt Claudia Link, Leiterin des Departments Bauen und Gestalten an der Hochschule Campus Wien.

Martin Stopfer, Leiter des Bauherrnmanagements, ergänzt: „Bei der Baufachtagung, die heuer bereits zum dritten Mal stattfindet, diskutieren wir, wie Ressourceneffizienz in der Praxis gelingen kann. Ob durch digitale Werkzeuge, innovative Materialien oder durch die strategische Neuausrichtung von Bauprozessen. Zukunftsfähiges Bauen kennt viele Wege.“

Brückensanierung neu gedacht

Markus Vill, Leiter des Forschungszentrum Bauen und Gestalten der Hochschule Campus Wien, widmet sich der Frage, wie tragfähig bestehende Brücken sind und welche wirtschaftlichen Potenziale durch gezielte Sanierungen ausgeschöpft werden können. Neue Prüf- und Monitoringmethoden – etwa Drohnen oder faseroptische Sensorik – ermöglichen eine genauere Einschätzung der verbleibenden Tragreserven.

Recycling von Styropor

Patrick Taschner, Gruppenleiter Intralogistik und Materialflussplanung von Fraunhofer Austria Research GmbH, präsentiert das Projekt „EPSolutely“. Im Projekt wird deutlich, wie Styropor aus Baustellen, Abbrüchen und Verpackungen im Kreislauf geführt werden kann. Mit mechanischen und lösemittelbasierten Verfahren gelingt es, Rezyklate in hoher Qualität zu erzeugen, die bereits industriell eingesetzt werden.

Material-Effizienz in der Zementproduktion

Haimo Primas, CEO der Holcim Österreich und Präsident der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie Beton, berichtet über nachhaltige Ansätze in der Betonproduktion. Beton ist das am meisten eingesetzte Baumaterial und steht – ebenso wie das Bindemittel Zement – im Zentrum des nachhaltigen Bauens.

Bionische Gebäudestrukturen, die die Prinzipien der Natur nutzen, um Gebäude nachhaltiger zu gestalten, ermöglichen eine erhöhte Stabilität bei geringerem Betonverbrauch. So kann der Materialeinsatz um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Beispielbauten mit Eisenbeton gibt es bereits aus der Zeit vor 1900, wie die historische Ankerbrothalle in Wien belegt.

Termin 3. Baufachtagung

Donnerstag, 25. September 2025, 9.00-18.15 Uhr

Hochschule Campus Wien, Audimax F.E.01
Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Programm der 3. Baufachtagung

Keynote
„Innovation an der Schnittstelle von Mensch und Maschine. Welche Kompetenzen braucht es, damit diese Kooperation hält, was sie verspricht?“

Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik und Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik, Medizinische Universität Wien

Block I – Ressourcenoptimierung mittels Digitalisierung (KI)

Vorsitz: Hartwig Schindler, Geschäftsführer, Partner bei iC consulenten ZT GesmbH

Block II – Innovationen aus Forschung & Entwicklung

Vorsitz: Wolfgang Wiesner, Abteilungsleitung Bauwirtschaft / Contract Management, Porr Bau GmbH

Block III – Materialinnovationen & zirkuläre Bauwirtschaft

Vorsitz: Claudia Link, Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement (MA), Hochschule Campus Wien

Block IV – Zukunft des Bauens mit BIM und Lean
Vorsitz: Thomas Sommerauer, Studiengangsleiter Bauingenieurwesen – Baumanagement (BA), Hochschule Campus Wien und Geschäftsführer SOMMERAUER Projektmanagement GmbH

Podiumsdiskussion: Welche Rolle spielen öffentliche Auftraggeber bei der Transformation zu einer ressourceneffizienten Bauwirtschaft?

Andreas Fromm, Vorstand Geschäftsführer, ASFINAG BMG
Doris Link, COO, Hochschule Campus Wien
Christina Rebernik, Geschäftsbereichsleiterin Projekte Neu-/Ausbau, ÖBB-Infrastruktur AG
Thomas Schuster, Fachbereichsleiter Neubau & Dekarbonisierung, Stadt Wien – Wiener Wohnen

Moderation: Christian Maier, Leitung Bauprozessmanagement, HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH

Weitere Informationen und Programmdetails

Anmeldung und Teilnahmekosten

Die Teilnahmekosten betragen Ꞓ 375,- (umsatzsteuerfrei) und beinhalten Tagungsgebühr, Unterlagen und Verpflegung. Die Anmeldung erfolgt online: Anmeldung zur 3. Baufachtagung

Anmeldung für Medien

Kostenfrei unter sigrun.reininghaus-cussac@hcw.ac.at

Hochschule Campus Wien
Mit rund 9.100 Studierenden an zwei Standorten und zwei Kooperationsstandorten ist die Hochschule Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von nahezu 70 Studienprogrammen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung wird in zehn fachspezifischen Forschungszentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Hochschule über die Hochschule Campus Wien Academy ab. Die Hochschule Campus Wien ist Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.

> Besuchen Sie unseren Press Room: www.hcw.ac.at/pressroom

Rückfragen & Kontakt

Hochschule Campus Wien
Mag.a Sigrun Reininghaus-Cussac
Wissenschafts-PR
Telefon: +43 1 606 68 77-6430
E-Mail: sigrun.reininghaus-cussac@hcw.ac.at
Website: https://www.hcw.ac.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FHC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel