• 21.09.2025, 09:01:32
  • /
  • OTS0010

Neue Einsatzzentrale für fusionierte Feuerwehr Schollach eröffnet

LH Mikl-Leitner: „Zusammenhalt und Miteinander sind hier zu spüren“

St. Pölten (OTS) - 

In der Gemeinde Schollach haben sich die drei Freiwilligen Feuerwehren Schollach, Roggendorf und Anzendorf unter dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr Schollach zusammengeschlossen. Am gestrigen Samstag wurde das 130-Jahr-Jubiläum dieser Wehr gefeiert und das neue gemeinsame Feuerwehrhaus feierlich eröffnet. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagte dabei: „Man spürt es überall: Alles ist auf den Beinen, um hier diese Eröffnung dieses Feuerwehrhauses und 130 Jahre FF Schollach zu feiern. Wenn wir uns an diesem Tag so freuen, dann ist es mir auch persönlich wichtig, an die Tage vor einem Jahr zu denken. Vor einem Jahr waren auch alle auf den Beinen, aber unter anderen Vorzeichen: denn damals hat uns ein Hochwasser heimgesucht in einer Dimension wie nie zuvor. Alle haben gerettet, was zu retten war und sind an der Seite der Menschen gestanden. Dieses Zusammenhalten und Zusammenstehen waren größer als das Hochwasser.“

Dieser Zusammenhalt und das Miteinander seien auch heute zu spüren, denn die Freiwilligen hätten hier in Schollach etwas unglaublich Tolles geschaffen, so Mikl-Leitner: „Eine Einsatzzentrale, die alle Stückerl spricht, dem Stand der Technik standhält und von wo aus zu den Einsätzen ausgerückt wird. Es ist ein Feuerwehrhaus, das durch Kameradschaft und persönlichen Einsatz entstanden ist. Das macht dieses Feuerwehrhaus so besonders und es steht für unser Ziel: Alles zu tun für die beste Zukunft unserer Kinder.“ Die Landeshauptfrau bedankte sich bei den am Zusammenschluss beteiligten Feuerwehrleuten sowie Bürgermeister a. D. Walter Handl für die Weitsicht.

Mikl-Leitner unterstrich, dass dieses Feuerwehrhaus nichts ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen wäre: „Das ist es, worauf es ankommt. Denn es ist keine Selbstverständlichkeit, Ehrenamtlich tätig zu sein. Dankeschön für euren Einsatz und Danke, dass ihr eine Feuerwehrjugend gegründet habt.“ Die Gemeinde Schollach sei durch die Feuerwehr sowie das aktive Vereinsleben und den „Kulturmagnet“ Schallaburg noch lebens- und liebenswerter, sagte sie abschließend.

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, 6.300 Stunden in ein Projekt einzubringen und „alles Mögliche zu tun, um die finanziellen Mittel dafür einzubringen. Das gibt es in ganz Europa nicht!“ Er ergänzte, dass man hier in Schollach gut gerüstet sei, „denn die Freiwillige Feuerwehr ist nicht nur Garant für Sicherheit, sondern auch um die Gesellschaft und das Miteinander in den Gemeinden zu fördern.“

Feuerwehrkommandant Markus Schauberger sprach von einer großen Freude und Ehre, heute das neue Haus zu eröffnen und erzählte über die Entstehung dieses Großprojektes: „Aus den drei eigenständigen Feuerwehren Schollach, Anzendorf, und Roggendorf wurde eine große gemeinsame Feuerwehr.“ Die Stimmen für den Zusammenschluss kamen dabei aus den Reihen der jeweiligen Mannschaften, 2021 fiel der endgültige Entschluss zur Zusammenlegung und das Projekt eines gemeinsamen Feuerwehrhauses wurde gestartet. „Heute dürfen wir das Ergebnis bewundern. Wir haben hier ein modernes Feuerwehrhaus, die Zusammenlegung und der Neubau sind ein Meilenstein und ich bin stolz, gemeinsam mit euch ein Teil dieser Geschichte zu sein.“

Bürgermeister Martin Berger führte aus, dass man heute einen Ort des Zusammenhaltes eröffne: „Denn unser neues Feuerwehrhaus ist weit mehr als ein Einsatzgebäude, es ist Zeichen und Ergebnis gelebter Gemeinschaft.“ Er sprach den Entscheidungsträgern der drei Feuerwehren großen Respekt für diesen Entschluss aus. Sein Dank galt unter anderem seinem Vorgänger Bürgermeister a. D. Walter Handl und dem Land Niederösterreich mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Dieses Haus wird allen Anforderungen gerecht, ist aber auch Ausdruck des Zusammenhalts. Jede geleistete Stunde und jeder Handgriff stehen für diesen Zusammenhalt“, so der Bürgermeister. Der Neubau habe rund 3,1 Millionen Euro gekostet, man blieb rund 900.000 Euro unter den budgetierten Kosten – vor allem aufgrund des großen Einsatzes der Feuerwehrleute. „Durch den Neubau ist auch eine neue Begeisterung in der Feuerwehr entstanden. Hier wächst eine starke, lebendige Gemeinschaft“, sagte er.

Im Zuge des Festaktes wurden Auszeichnungen und Geschenke an freiwillige Helfer übergeben. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Musikverein Loosdorf. Zu den Gästen zählten neben Feuerwehren aus der Region auch Vertreter aus den Nachbargemeinden, Bezirkshauptfrau Daniela Obleser, Landtagsabgeordnete Silke Dammerer, Nationalrätin Irene Eisenhut und Bürgermeister a. D. Walter Handl sowie am Bau beteiligte Firmen.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel