- 21.09.2025, 09:00:33
- /
- OTS0009
Welt-Alzheimertag – Gerstorfer: Demenz-freundliche Pflegeheime und Krankenhäuser für spezielle Bedürfnisse von Demenz-Erkrankten
Volkskrankheit Demenz muss in Pflege- und Gesundheitssystem stärker berücksichtig werden – Angehörige brauchen mehr Unterstützung und Entlastung.
Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September fordert Birgit Gerstorfer, MBA, Präsidentin des Pensionistenverbandes Österreichs die Volkskrankheit Demenz stärker in den Mittelpunkt der Pflege- und Gesundheitspolitik zu rücken. „Derzeit leiden in Österreich ca. 130.000 Menschen an einer dementiellen Erkrankung. Schätzungen gehen davon aus, dass es bis 2050 doppelt so viele sein werden. Es ist die Aufgabe der Politik, jetzt die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, um Menschen mit Demenz so lange wie möglich ein qualitätsvolles Leben in der Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen und ihre Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten“, betont Gerstorfer. Eigene „demenz-freundliche“ Pflegeheime oder zumindest spezialisierte Stationen in den Heimen sowie „demenz-freundliche“ Krankenhäuser, mit entsprechend geschultem Personal wären hier, so die PVÖ-Präsidentin, ein notwendiger Schritt um auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz entsprechend eingehen zu können.
Der Zunahme von demenziellen Erkrankungen müsse man auf vielen Ebenen begegnen, so Gerstorfer. „Verstärkte Forschung, um den Ausbruch zu verzögern und irgendwann hoffentlich auch heilen zu können, mehr Unterstützung und Entlastung für Angehörige – finanziell, aber auch emotional und mehr Sensibilisierung, Schulung und Spezialisierung im stationären und mobilen Pflegebereich sowie in den Krankenhäusern. Es braucht hier viele Maßnahmen, die ineinandergreifen“, betont die PVÖ-Präsidentin. Neben der Schaffung von mehr Tages- und Kurzzeit-Pflege-Angeboten, um die Angehörigen zu entlasten, müsse auch der Angehörigenbonus ausgebaut werden.
PVÖ fordert: „Angehörigenbonus muss schon ab Pflegestufe 3 gelten!"
„Etwa die Hälfte der an Demenz erkrankten Menschen werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Hier wird ein unschätzbar großer Dienst am Menschen – und an der Gesellschaft geleistet. Pflegende Angehörige brauchen unseren höchsten Respekt – aber sie brauchen auch mehr Unterstützung. Beispielsweise durch flächendeckende, wohnortnahe und rasch erreichbare Beratungs- und Hilfsangebote. Mehr und leistbare Tages- und Kurzzeit-Pflege-Angebote für an Demenz Erkrankte geben den Angehörigen die Möglichkeit, eine kurze ‚Auszeit‘ zu nehmen und neue Kraft für ihre Aufgabe zu sammeln. Diese ist nämlich unvorstellbar fordernd – 24 Stunden am Tag“, so Gerstorfer, die weiter betont: „Nicht zuletzt brauchen pflegende Angehörige auch finanzielle Absicherung und Unterstützung. Denn die Teuerung macht auch vor Heil- und Behelfsmitteln nicht halt. Der PVÖ spricht sich daher dafür aus, dass der Angehörigenbonus für pflegende Angehörige schon ab Pflegestufe 3 gelten muss!“
Viele Unterstützungsleistungen für an Demenz erkrankte Menschen, die zu Hause betreut werden - wie Zuwendungen für Ersatzpflege oder die Möglichkeit von Pflegekarenz und Pflegeteilzeit - gelten bereits spätestens ab Pflegestufe 3. „Dies muss auch für den Angehörigenbonus gelten“, so Gerstorfer abschließend.
Informationsveranstaltung
Am Montag, 22. September, findet übrigens eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung unter dem Titel: "Welt-Alzheimertag 2025 – 2. Online-Talk
Fortschritte bei Prävention, Früherkennung und Therapie – Hoffnungen, Chancen & Fakten" von 17 bis 18.30 Uhr statt. Vortragende sind: Dr.in Sara Silvaieh, Alzheimerexpertin an der Uniklinik für Neurologie AKH Wien und Raphael Schönborn, MA, Geschäftsführer von KompetenzDemenz.at und promenz.at.
Anmeldung und Kontakt: https://kompetenzdemenz.at/weltalzheimertag/
Mail: kontakt@kompetenzdemenz.at Telefon: +436767920903
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Unabhängiger Pensionistenverband Österreichs
Generalsekretär Christian Rösner, MSc
E-Mail: christian.roesner@pvoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PVO