• 21.09.2025, 09:00:33
  • /
  • OTS0008

Gaál: Neues leistbares Zuhause im familiären Friederike-Mayröcker-Hof

Der Gemeindebau NEU in der Schönbrunner Straße 76 im 5. Bezirk wurde nun fertig gestellt und seinen Bewohner*innen übergeben.

Wien (OTS) - 

„Jede leistbare Wohnung zählt. Deshalb treibt die Stadt Wien die Errichtung von neuen Gemeindebauten weiterhin energisch voran. Hier im Herzen von Margareten entstand aus einer Brache an der Kreuzung Schönbrunner Straße und Reinprechtsdorfer Straße ein innovatives, nachhaltiges und sehr schönes Zuhause für mehr als 30 Bewohnerinnen und Bewohner. Dazu tragen hochwertige Wohnungen mit privaten Freiräumen und erschwingliche Mieten ebenso wie eine komplett gasfreie und ökologische Wärmeversorgung bei“, hebt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál Vorzüge des Projekts hervor.

Ökologisches und wohnliches Highlight – der 63. Margaretner Gemeindebau

Das achtgeschossige Niedrigstenergiehaus (Generalplanung: F +P Architekten ZT GmbH) in der Schönbrunner Straße 76 beherbergt 15 hochwertige und leistbare Wohnungen, die alle mit einem eigenen Freibereich in Form von Loggia, Balkon oder Dachterrasse ausgestattet sind.

Im 80 m2 großen Lokal im Erdgeschoss wird in Kürze das Institut für Erlebnispädagogik eröffnen und speziell Familien mit Kindern auch als Grätzl-Treffpunkt dienen.

Ein Wärmepumpen-Trio aus zwei Luft/Wasser-Pumpen und einer Wasser/Wasser-Pumpe kombiniert mit Photovoltaik gewährleistet eine innovative, nachhaltige und komplett gasfreie Energieversorgung. Bei den zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Raumheizung handelt es sich um Kompaktgeräte, die ebenso wie die Photovoltaik-Anlage am Dach situiert sind.

Die Wärmeversorgung der Wohnhausanlage für die zentrale Warmwasserbereitung mit Frischwassermodul erfolgt über eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe im Haustechnikraum.

Alle beheizten Räume der Wohnhausanlage werden über Flächenheizsysteme (Fußbodenheizung bzw. Bauteilaktivierung) versorgt. Die Kälteversorgung für die Stützkühlung wird via Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage durchgeführt. Die künftigen Bewohner*innen werden also zu jeder Jahreszeit ein wohltemperiertes Raumklima genießen können.

Eingekleidet in eine vertikale Fassadenbegrünung sowie eine Begrünung des Daches bildet der Neubau nicht nur ein optisches Highlight, sondern sorgt in der Wohnumgebung auch für ein verbessertes Stadtklima. In den Obergeschossen wird das Gebäude von einem linearen Stahlrahmen umspannt, in den geschossweise Pflanztröge eingehängt werden. In Kombination mit Spannseilen und Rankhilfen, die teilweise über zwei bis drei Geschosse gespannt werden, entsteht eine dreidimensionale, lebendig begrünte Fassade, die die Wohnqualität zusätzlich erhöht und sich positiv auf das Wohnklima auswirkt. Optimal versorgt wird die Fassadenbegrünung mittels automatischer Bewässerung.

„Auch mit diesem Gemeindebau NEU gelingt es der Stadt Wien, eine effiziente und klimafreundliche Energieversorgung, hohen Wohnkomfort und leistbares Wohnen auf einen Nenner zu bringen. Ziel ist es, Gemeindewohnungen nach den Prinzipien einer bestmöglichen sozialen Sicherheit und ökologischen Nachhaltigkeit zukunftsfit zu gestalten. Für das gute Miteinander der Hausgemeinschaft sorgt von Anfang an das Nachbarschaftsservice wohnpartner, das die Mieterinnen und Mieter im Rahmen einer Einzugsbegleitung bei der Entwicklung einer aktiven Nachbarschaft begleitet und unterstützt“, so Wiener Wohnen Direktorin Karin Ramser.

„Ich heiße die neuen Bewohner*innen herzlich in Margareten willkommen. Sie werden Teil einer engagierten Nachbarschaft voller Leben: von Grätzloasen über bepflanzte Baumscheiben bis hin zu Kunst und Kultur. Es passt daher wunderbar, dass der neue Gemeindebau den Namen der Margaretnerin Friederike Mayröcker trägt, die mit ihren Texten und Hörspielen die Kulturlandschaft bereichert hat“, betont Bezirksvorsteher Michael Luxenberger.

Neue Generation der Wiener Gemeindebauten – weiteres Projekt im 5. Bezirk bereits in Bau

In der Spengergasse 45, ganz in der Nähe des Friederike-Mayröcker-Hof, wird derzeit ein weiteres innovatives Projekt errichtet, historisches Flair und zukunftsfitte, ökologische Wohnqualität inklusive. Für den dann 64. Margaretner Gemeindebau mit 21 Wohnungen wird ein leerstehendes, nicht denkmalgeschütztes Werkshallen- und Wohngebäude aus Mitte des 19. Jahrhunderts entkernt und ausgebaut. Der Bezugstermin für den Gemeindebau NEU in der Spengergasse ist voraussichtlich im Frühling 2027.

14 Gemeindebauten NEU mit leistbarem Wohnraum für mehr als 3.500 Bewohner*innen wurden bereits bezogen, 10 Projekte für rund 3.000 Nutzer*innen sind aktuell in Bau. Insgesamt wurden bislang 5.700 Wohnungen auf den Weg gebracht. Zudem hat die Aufschwungskoalition für Wien beschlossen, weitere 1.500 neue Gemeindewohnungen in die Umsetzung zu bringen. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt

Stefan Hayden
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Telefon: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Christiane Daxböck
Unternehmenssprecherin Stadt Wien – Wiener Wohnen / Gemeindewohnungen
NEU
Tel.: +43 664 883 350 69
E-Mail: christiane.daxboeck@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel