- 20.09.2025, 10:09:02
- /
- OTS0011
Großes Fest am Schottenring beendet die erfolgreiche Spielstraßen-Saison 2025
Mit einem großen Fest am Schottenring ging am 17. September das Spielstraßen-Projekt „Spielerisch durch Wien 2025“ zu Ende. Von Mai bis September gab es in Wien 18 Spielstraßen in 18 Bezirken mit insgesamt 2.349 Teilnehmer*innen. Zwei Drittel davon waren Kinder bis 14 Jahre, 7% davon Senior*innen ab 65 Jahren. Das Abschlussfest am Schottenring wurde vom Wiener Familienbund in Kooperation mit dem Bezirk und Stadt Wien - Jugend veranstaltet und von vielen interessierten Menschen besucht.
Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling freute sich beim Abschlussfest über die Bilanz der Aktion „Spielerisch durch Wien: „Wenn Kinder dort spielen können, wo sonst Autos parken, gewinnt die ganze Stadt an Lebensqualität. Mit den Spielstraßen in 18 Bezirken haben wir hunderten Kindern Raum für Bewegung, Spiel und Spaß eröffnet. Das Abschlussfest am Schottenring hat gezeigt, wie sehr bespielte Straßen die Nachbarschaft stärken und das Grätzlklima bereichern.“
Bezirksvorsteher Markus Figl: „Mit der Spielstraße haben wir ein Zeichen gesetzt, dass der öffentliche Raum in der Inneren Stadt für alle Generationen und ganz besonders auch für junge Menschen da ist. Mein Dank gilt allen Beteiligten und insbesondere dem Wiener Familienbund, der wieder zentral an der Umsetzung der Spielstraße in der Inneren Stadt beteiligt war.“
Das Spielstraßen-Projekt „Spielerisch durch Wien“ fand heuer zum dritten Mal statt und wurde von der Stadt Wien gemeinsam mit dem Verein JUVIVO ins Leben gerufen. JUVIVO organisiert und koordiniert Wien weit die Spielstraßen. „Spielerisch durch Wien“ ermöglicht Kindern eine kreative und spielerische Aneignung von verkehrsfreien Straßen. Das Projekt will nachhaltig auf die Bedürfnisse und das Recht von Kindern auf einen öffentlichen Lebensraum, in dem es Platz zum Spielen gibt, aufmerksam machen.
Zum vielfältigen Angebot der Spielstraßen zählen unter anderem Schwungtücher, Jonglierbälle und Diabolos, Stelzen und Riesenseifenblasen. Grätzllabor, Fußball und Schnupper-Boxen oder ein Fahrrad-Workshop waren zum Beispiel Programm-Angebote, die JUVIVO durch Kooperationen mit anderen Vereinen organisierte. Bei einer Spielstraße im 9. Bezirk organisierten Musiker*innen aus der Nachbarschaft sogar spontan ein Streichkonzert. Im Vorfeld und während der Aktion wird von den Veranstalter*innen viel Wert auf Gespräche mit Anrainer*innen und Autofahrer*innen gelegt – eine Aufgabe, die sich lohnt. Die Spielstraßen treffen auch bei Nicht-Besucher*innen auf Verständnis und Akzeptanz.
Katharina Röggla vom Verein JUVIVO: „Jede Spielstraße ist auch ein kleines utopisches Experiment, wie die Stadt und Stadtteile mit mehr Platz zum Spielen, Herumtoben und Abhängen für junge Menschen, aber auch für Erwachsene aussehen könnte.“
Das Projekt „Spielerisch durch Wien“ wurde von der Stadt Wien gefördert.
Mehr Infos unter:
https://www.juvivo.at/projekte-und-schwerpunkte/wiener-spielstrasse/spielerisch-durch-wien/
Rückfragen & Kontakt
Marko Knöbl
Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Telefon: +43 1 4000 83203
E-Mail: marko.knoebl@wien.gv.at
Bernhard Gungl
Leitung Öffentlichkeitsarbeit MA 13 – Bildung und Jugend
Tel.: +43 1 4000 84341
Bernhard.gungl@wien.gv.at
Katharina Röggla
Pädagogische Leitung Verein JUVIVO
Tel: +43 699 116 563 16
katharina.roeggla@juvivo.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK