- 19.09.2025, 15:53:02
- /
- OTS0136
Beschlüsse und Empfehlungen des ORF-Publikumsrats
Der ORF-Publikumsrat hat in seiner Plenarsitzung am Donnerstag, dem 18. September 2025, unter dem Vorsitz von Mag.a Gabriele Zgubic-Engleder folgende Beschlüsse gefasst und Empfehlungen beschlossen:
Der Publikumsrat hat alle Beschlüsse aus der konstituierenden Sitzung des Publikumsrates vom 5. Juni 2025 einhellig bestätigt. Das betrifft u. a. die Wahl der Vorsitzenden sowie der stv. Vorsitzenden und die Bestellung von Mitgliedern des Publikumsrates zu Mitgliedern des ORF-Stiftungsrates.
Der Publikumsrat hat weiters MMag.a Dr.in Petra Stolba als weiteres Mitglied des Stiftungsrates bestellt.
Weiters wurden Heinz K. Becker und Univ. Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. als neue Mitglieder des Publikumsrates begrüßt.
Außerdem hat der Publikumsrat folgende Empfehlungen beschlossen:
Empfehlung CORRIGENDUM-Website des ORF
Der Publikumsrat empfiehlt, dass der Generaldirektor des ORF unter Einbeziehung von Redaktionen und Redaktionsvertretung des ORF für die Einrichtung einer zentralen CORRIGENDUM-Website des ORF sorgt.
Auf der CORRIGENDUM-Website des ORF sollen im Sinn einer gelebten Transparenzkultur aufgetretene, eindeutige Faktenfehler in der Berichterstattung in allen Kanälen des ORF – sei es in Wort, Ton oder Bild, sowie in eigenproduzierten oder zugekauften Beiträgen – richtiggestellt werden und zumindest für vier Wochen verfügbar sein.
Nicht von der CORRIGENDUM-Website zu erfassen sind eindeutige Faktenfehler, die noch während einer laufenden Sendung live richtiggestellt werden, Äußerungen von Interviewpartnern (diese sollten – sofern sie journalistisch kritisch zu bewerten sind – in bewährter Weise durch Einholung entsprechender Gegenmeinungen im jeweiligen Beitrag in einen Bewertungskontext gestellt werden) sowie Werturteile oder Bewertungen jeglicher Art (insbesondere Kommentare), die – wie in den Programmrichtlinien vorgesehen – als solche im jeweiligen Beitrag klar erkennbar sein müssen.
Der Publikumsrat sieht die Einrichtung einer zentralen CORRIGENDUM-Website des ORF – oder in Form einer anderen leicht verständlichen Bezeichnung – als wichtigen Beitrag, um die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegenüber seinem Publikum nachhaltig zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Empfehlung zur Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems
Die Themen Objektivität, Ausgewogenheit und Meinungsvielfalt sollen in die repräsentative Overall-Umfrage aufgenommen werden. Es soll fachlich geprüft werden, ob die eingesetzten Methoden und Instrumente um KI-unterstützte inhaltsanalytische Verfahren erweitert werden können. Im Rahmen des jährlichen Qualitätsmonitoring soll auch – zumindest exemplarisch – über konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der Befunde aus dem Vorjahr berichterstattet werden.
Begründung
Aufnahme der Themen Objektivität, Ausgewogenheit und Meinungsvielfalt in die repräsentative Overall-Umfrage:
Der ORF-Publikumsrat hat bereits in seinen Jahresstudien 2018 und 2019 die methodischen Grundlagen geschaffen, um die öffentlich-rechtlichen Kernwerte der Objektivität, Ausgewogenheit, Meinungs- und Themenvielfalt aus Publikumssicht zu erheben. Entsprechende Fragen sollen in die repräsentative, jährliche Overall-Umfrage des ORF für das Qualitätssicherungssystem aufgenommen werden, um die Weiterentwicklung dieser wichtigen Qualitätsdimensionen auf eine empirische Basis zu stellen.
Anpassungen von Instrumenten und Methoden:
Es soll angesichts der verstärkten Verbreitung von KI-Lösungen überprüft werden, ob das Methodenset des Qualitätssicherungssystems um KI-gestützte inhaltsanalytische Verfahren erweitert werden kann, um fundierte Aussagen zu Produktqualitäten treffen zu können (z. B. Ausgewogenheit).
Berichterstattung über Verbesserungsmaßnahmen:
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass Befunde des Qualitätssicherungssystems nur punktuell herangezogen wurden, um Leistungen des ORF weiterzuentwickeln. Der Publikumsrat empfiehlt, dass im jährlichen Qualitätsmonitoring des Qualitätssicherungssystems – zumindest beispielhaft – über konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der Befunde des Vorjahres bzw. der Vorjahre berichterstattet wird. Ziel sollte es aus Sicht des Publikumsrats nicht nur sein, Qualitäten des ORF zu beschreiben, sondern auch einen transparenten Beitrag zu deren Weiterentwicklung zu leisten.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK