• 19.09.2025, 14:44:03
  • /
  • OTS0128

ÖAMTC eröffnet neuen Stützpunkt in Tulln

Am 19. September feierte der Mobilitätsclub gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko und zahlreichen Gästen die offizielle Eröffnung des neuen Standortes

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39476 Feierliche
Eröffnung: Neuer ÖAMTC-Stützpunkt in Tulln
Tulln (OTS) - 

Nachhaltige Bauweise, klimaschonender Betrieb und mehr Raum für vielfältigere Serviceleistungen: Nach mehr als 25 Jahren wurde der bisherige ÖAMTC-Standort in Tulln durch einen innovativen Nachfolger abgelöst – ein Stützpunkt, der sich an den Bedürfnissen der Zukunft orientiert und einen weiteren Meilenstein in der Modernisierungsoffensive des Clubs markiert.

Im Beisein zahlreicher Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Partnerorganisationen wurde der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Tulln nun feierlich eröffnet. Landesrat Ludwig Schleritzko gratulierte vor Ort in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: "Mehr als eine halbe Million Menschen in Niederösterreich vertrauen auf die Expertise und Leistungen des ÖAMTC. Mit diesem modernen Stützpunkt präsentiert der Mobilitätsclub ein weiteres Projekt mit Vorbildwirkung, das die Region nachhaltig stärkt und die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder im Raum Tulln gänzlich in den Mittelpunkt stellt."

Zwtl.: Eine nachhaltige Investition in die Zukunft

"Beständiges Mitgliederwachstum, vielfältigere Mobilitätsformen und die stetige Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen erfordern auch den konsequenten Ausbau unserer Infrastruktur", betont Oliver Krupitza, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, und führt weiter aus: "Wie bei jedem ÖAMTC-Neubau steht auch in Tulln die nachhaltige Bau- und Betriebsweise im Fokus. Als stetig wachsende Organisation ist es uns ein besonderes Anliegen, beim Ausbau unserer Infrastruktur auf eine saubere CO2-Bilanz zu achten."

So wurde auch beim neuen Stützpunktgebäude in Tulln auf das nachhaltige Baumaterial Holz gesetzt – die Tragkonstruktion besteht sogar zu 100 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff. Auch bei der Energieversorgung wird auf nachhaltige Lösungen gesetzt: Heizung und Kühlung erfolgen mittels Sole/Wasser-Wärmepumpenanlage mit Tiefensonden. Darüber hinaus wird am Dach eine großzügige Photovoltaikanlage installiert, sodass sich der neue Stützpunkt weitestgehend selbst mit erneuerbarer Energie versorgen kann.

"Mit österreichweit 115 Stützpunkten versorgen wir aktuell schon mehr als 2,6 Millionen Mitglieder – ihnen wollen wir als moderner Mobilitätsclub stets die höchstmögliche Qualität im Service bieten. Um diesem Anspruch im Raum Tulln auch weiterhin gerecht zu werden, haben wir mit unserem neuen Stützpunkt ausreichend Platz und Kapazitäten für die umfassende Betreuung unserer Mitglieder geschaffen", erläutert ÖAMTC-Präsident Günter Thumser.

Zwtl.: Alles unter einem Dach

Für Clubmitglieder in der Region ist der neue Stützpunkt erste Anlaufstelle in Sachen Mobilität. Er vereint sämtliche ÖAMTC-Dienstleistungen, die das breite Spektrum individueller Mobilität abdecken, unter einem Dach: Clubservices, Shop, Versicherungs-Service, Pannenhilfe und natürlich alle technischen Prüfdienstleistungen und Services. Die ÖAMTC-Mitarbeiter:innen am Stützpunkt freuen sich über ein modernes Arbeitsumfeld auf dem neuesten Stand der Technik.

Der neue Standort verfügt auch über eine öffentlich zugängliche ÖAMTC ePower-Schnellladestation für E-Autofahrende: Mit einer Ladeleistung von bis zu 200 kW benötigt man – abhängig vom Fahrzeug – somit nur rund sechs Minuten, um eine Reichweite von 100 km nachzuladen.

Zwtl.: Stützpunkt-Eckdaten

Das ÖAMTC-Team ist für Mitglieder und Kund:innen in der Reitherstraße 47, 3430 Tulln an der Donau, von Montag bis Samstag im Einsatz. Weitere Informationen unter www.oeamtc.at/standorte.

Aviso an die Redaktionen: Das gesamte Bildmaterial zur Aussendung steht in der APA-Fotoservice Galerie unter https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39476 zum Download zur Verfügung. Credit: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Tesarek.

Titelbild - v.l.n.r.: Pfarramtskandidatin Hannah Wolf, Hermine Hackl (ÖAMTC Vizepräsidentin), Pater Pius Obioma Nwagwu, Peter Eisenschenk (Bürgermeister der Stadt Tulln), Ernst Kloboucnik (ÖAMTC Direktor), Josef Strohmayer (ÖAMTC-Stützpunktleiter Tulln), Stadtpfarrer Krzysztof Kowalski, Herbert Dechet (Leiter ÖAMTC Pannenhilfe NÖ Mitte/Gruppe 2), Jakob Pflegerl (ÖAMTC Direktor Operations Wien, NÖ, Bgld.), Carmen Bacik (Leitung ÖAMTC-Stützpunkte Wien, NÖ, Bgld.), Günter Thumser (ÖAMTC Präsident), Ludwig Schleritzko (Landesrat, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Oliver Krupitza (ÖAMTC Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und das Burgenland).

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Rückfragen & Kontakt

ÖAMTC | Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at
https://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel