• 19.09.2025, 13:01:03
  • /
  • OTS0103

Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Volksschulen

LH-Stv. Pernkopf und BM Totschnig mit Bilanz und Ausblick

St. Pölten (OTS) - 

„Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben“ – das ermöglichen engagierte Bäuerinnen seit zehn Jahren den Schulanfängerinnen und Schulanfängern in Niederösterreich. Im Zuge eines Pressegesprächs in der Volksschule Neuhofen/Ybbs informierten LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der LK Österreich Irene Neumann-Hartberger und die Vizepräsidentin der LK Niederösterreich, Andrea Wagner, am heutigen Freitag über die Aktionstage der Bäuerinnen in heimischen Volksschulen. „Heute haben leider immer weniger Kinder direkten Bezug zur Landwirtschaft, sie glauben, Erdäpfel, Milch und Butter kommen aus dem Supermarkt. Die Supermärkte stellen Regale auf, aber befüllt werden sie von den Bäuerinnen und Bauern“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Diese Aktionstage bringen den Bauernhof in die Schule, machen Landwirtschaft erlebbar. Es werden nicht nur Produktionssiegel erklärt, sondern auch das Thema Lebensmittelverschwendung.“

Eine Diplomarbeit des Francisco Josephinum zeige, dass vier von fünf Jugendlichen sagen, Landwirtschaft komme im Unterricht zu selten vor, meinte Pernkopf weiter: „Ich bin überzeugt, dass die Bäuerinnen die Landwirtschaft am besten selbst erklären können, nicht irgendwelche NGOs.“ Die Aktion wachse in Niederösterreich stetig, bilanzierte der LH-Stellvertreter: „Im ersten Jahr hatten wir 270 Klassen, heute sind es über 640, damals waren es 5.300 Kinder, heute über 12.000, damals waren 270 engagierte Bäuerinnen dabei, heute 730.“ Zusätzlich seien die Aktionstage Teil eines großen Ganzen, es gebe Aktionen wie Schule am Bauernhof, die Schulmilch-Aktion oder Schule in der Gärtnerei.

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sagte, man feiere mit den Aktionstagen der Bäuerinnen ein besonderes Jubiläum, nämlich zehn Jahre: „Die Bäuerinnen geben mit der Aktion pädagogisch gut aufbereitet ihr Wissen weiter, wie die Landwirtschaft in der Realität funktioniert. Sie sind unterwegs, um zu vermitteln, wo die Lebensmittel herkommen und um ein realistisches Bild von der Landwirtschaft in die Schulen zu bringen.“ Bei den Kindern sei das Interesse an der Landwirtschaft groß, österreichweit seien über 18.000 Klassen mit 327.000 Schülerinnen und Schülern besucht worden, das Bundesministerium beteilige sich am Projekt mit 215.000 Euro, so Totschnig.

Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der LK Österreich Irene Neumann-Hartberger bilanzierte zur Aktion, dass man 2008 zuerst mit Erwachsenen begonnen habe, 2015 folgte die Ausrichtung auf die Kinder: „Sie sind die Konsumentinnen und Konsumenten von morgen. Wir besuchen die 1. Klassen und vermitteln Wissen in Lebensmittelproduktion, Regionalität, Saisonalität und Klimaschutz.“ Damit schaffe man auch einen Brückenschlag zu den Eltern, so Neumann-Hartberger: „Wir erreichen österreichweit jährlich mit 2.000 Bäuerinnen und Bauern rund 37.000 Kinder. Seit Beginn haben 16.000 Bäuerinnen und 200 Bauern die Aktion durchgeführt.“

Andrea Wagner, Vizepräsidentin der LK Niederösterreich, ergänzte, dass man vor allem Lehrkräfte dabei unterstützen wolle, Landwirtschaft greifbar zu machen. Bei der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gebe es dafür zwei Magazine für Schüler, um den Jüngsten einen praxisnahen Einblick zu geben: „Mit ,Landwirtschaft Kids‘ für sechs- bis zehnjährige Kinder erzählen wir Bauernhofgeschichten, Fakten und Waldwissen. ,Landwirtschaft Junior‘ für die Zehn- bis 14-Jährigen vermittelt altersgerecht Wissen um Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.“ Außerdem gebe es Online-Angebote unter landwirtschaft-verstehen.at.

Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Telefon +43 2742 9005 – 12704, Mobiltelefon +43 676 812 15283, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Kathrin Vollkrann
Telefon: 02742/9005-12312
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel