- 19.09.2025, 11:24:35
- /
- OTS0075
Stadt Wien erwirbt im Rahmen des Kunstankaufs 2025 Arbeiten von 44 Künstler*innen
Die inzwischen mehr als 60.000 Werke zählende Sammlung ist Spiegel des vielfältigen bildnerischen Schaffens der Stadt seit den 1950er-Jahren
Im vergangenen Herbst fragte die Ausstellung „Gekauft. Und dann?“ im Wien Museum musa nach den Gründen der Stadt Wien, jährlich Werke der Gegenwartskunst anzukaufen. Es war ein Blick hinter die Kulissen, der in Interviews mit ehemaligen Beiräten des Kunstankaufs, mit Künstler*innen und Restaurator*innen verschiedene Perspektiven auf die städtischen Sammlungspraxis warf und die Wege der Kunstwerke von der Bewerbung für den Ankauf bis zur Aufbewahrung im Depot nachzuzeichnen.
Als Maßnahme zur Förderung der lokalen Kunstszene erwirbt die Kulturabteilung der Stadt (MA7) jährlich rund 80, von einem unabhängigen Expert*innen-Beirat ausgewählte Arbeiten in Wien lebender und arbeitender Künstler*innen. Oft ist das für Künstler*innen der erste Ankauf durch eine öffentliche Stelle am Beginn ihrer Karriere. Neben der Anerkennung der künstlerischen Leistung zeichnen die Ankäufe darüber hinaus auch ein wichtiges Zeitporträt der lokalen Kunstszene. 2025 wurden insgesamt circa 80 Kunstwerke von 44 Künstler*innen angekauft. 400.000 Euro standen zur Verfügung.
Kaup-Hasler: Förderung von wichtigen Freiräumen in der künstlerischen Arbeit
“Kunst ist Arbeit, die neben Konsequenz, Zeit und Raum braucht, um sich zu entwickeln. Preise, Projekt- und Arbeitsstipendien, Kunstankäufe, Offspace-Förderungen und Startateliers ermöglichen wichtige Freiräume im Schaffen von Künstler*innen und tragen zur sozialen Absicherung bei. Die jährlichen Kunstankäufe sind daher ein wesentliches Förderinstrument der Stadt, das mit öffentlichen Mitteln direkt Künstler*innen unterstützt und Impulse setzt, wo mitunter der Kunstmarkt nicht greift”, betont Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler. “Die inzwischen zu mehr als 100.000 Werken angewachsene Sammlung spiegelt darüberhinaus das künstlerische Schaffen Wiens und speist in seiner Vielfalt wunderbare Ausstellungen in den Museen dieser Stadt, darunter die beliebten Dekaden-Überblicke im Wien Museum musa, die im Jahr 2010 mit ‘Die 50er Jahre: Kunst und Kunstverständnis in Wien’ begannen.”
Der jährlich stattfindende Kunstankauf durch die Kulturabteilung (MA7) ist eines der ältesten Förderprogramme für Bildende Kunst und Medienkunst der Stadt Wien und hat sich als beliebtes Förderinstrument etabliert. Zur Bewerbung aufgerufen waren Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst und Medienkunst, die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben. Sie bekamen einen Monat lang die Möglichkeit, sich für den Ankauf ihrer Arbeiten durch die Stadt Wien zu bewerben.
Bei der Auswahl der Kunstwerke wird die Kulturabteilung von einem unabhängigen Fachbeirat beraten, dessen Mitglieder (aktuell: Georgia Holz, Vanessa Joan Müller, Luisa Ziaja) alle drei Jahre wechseln. Denn um die Vielfalt der lokalen Kunstszene widerspiegeln zu können, braucht es unterschiedliche Perspektiven. Das Augenmerk der Beurteilung liegt auf der künstlerischen Qualität und der Originalität der Arbeiten. Das Spektrum der angekauften Kunstwerke reicht von Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Plastik über filmische, audiovisuelle, digitale und performative Arbeiten bis zu mehrteiligen Arbeiten in verschiedenen Medien.
In der seit den 1950er Jahren auf inzwischen mehr als 60.000 Werke gewachsenen und seit 2018 vom Wien Museum betreuten Sammlung bildet sich das breite Spektrum der vielfältigen Wiener Kunstszene ab. Einige Werke befinden sich in der Artothek des MUSA und können für eine begrenzte Zeit auch von Privatpersonen ausgeliehen werden.
Weitere Informationen:
Förderempfehlungen und Beiräte für Bildende Kunst und Medienkunst: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/foerderungen/foerderempfehlungen-bk.html
Förderempfehlungen Kunstankauf 2024: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/empfehlungen-kunstankauf2025.pdf
Förderungen für Bildende Kunst und Medienkunst: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/foerderungen/#bildende
Artothek im MUSA: https://www.wienmuseum.at/artothek
Pressefotos: https://presse.wien.gv.at/bilder
Rückfragen & Kontakt
Anne Katrin Feßler
Mediensprecherin StRin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
+43 1 4000 - 811 91
annekatrin.fessler@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK