• 19.09.2025, 11:11:33
  • /
  • OTS0067

„Orientierung“: Rückgang bei den Kirchenaustrittszahlen – eine Trendwende?

Am 21. September um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 21. September 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:

Rückgang bei den Kirchenaustrittszahlen: Eine Trendwende?

Die Zahl der Mitglieder in der katholischen Kirche scheint derzeit stabil. 2024 haben mit 71.500 Austritten weniger Menschen ihre Kirche verlassen als in den Jahren davor. Kirchenverantwortliche freuen sich auch, dass die Zahl der Gottesdienstbesucherinnen und -besucher gestiegen ist. Allerdings zeigt ein deutlicher Rückgang bei Taufen und Trauungen, dass die Bedeutung kirchlichen Lebens in der Bevölkerung weiter schwindet. Marcus Marschalek berichtet.
Studiogast ist Wilhelm Krautwaschl, Grazer Diözesanbischof und Medienreferent der Österreichischen Bischofskonferenz.

Die religiösen Rechten in den USA: Der Tod von Charlie Kirk und die Folgen

Der ermordete konservative Aktivist Charlie Kirk wird von seinen Fans in den USA beinahe wie ein Heiliger verehrt. Er selbst hat seine ultrarechten Thesen etwa gegen Homosexuelle immer wieder mit religiösen Argumenten untermauert. In den Trauerreden ist nun von einem spirituellen Krieg die Rede, in dem die teuflische Linke der Religion den Kampf ansagt. ORF-Washington-Korrespondent Markus Müller berichtet darüber, wie die religiösen Rechten den Tod von Charlie Kirk für ihre Zwecke nutzen.

Internationaler Tag der Gebärdensprachen: Wenn Gehörlose singen

Singen, ohne einen Laut von sich zu geben: Was auf den ersten Blick absurd klingt, ist ein Projekt des musikbegeisterten Pfarrers von Schwanenstadt, Helmut Part. Er hat den ersten österreichischen Gebärdenchor gegründet, in dem gehörlose Menschen gemeinsam mit Hörenden musikalisch Gottesdienste gestalten. Lied und Text werden mit den Händen visualisiert, was eine eindrucksvolle Choreografie ergibt. Darüber hinaus setzt Pfarrer Part zahlreiche Initiativen für die Seelsorge von Gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Eine Reportage von Andrea Eder.

Kinostart: Sind Religion und Feminismus vereinbar?

Sind Religion und Feminismus unvereinbare Gegensätze, oder können sie doch miteinander in Beziehung treten? Das ist die zentrale Frage von „Girls and Gods“, dem neuen Dokumentarfilm von Arash T. Riahi und Verena Soltiz. Im Mittelpunkt steht die ukrainische Femen-Aktivistin Inna Schewtschenko, die mit Vertreterinnen unterschiedlichster religiöser und feministischer Strömungen ins Gespräch tritt. Ihre Reise führt von selbsternannten katholischen Priesterinnen in Linz über orthodox-jüdische Frauen in New York bis hin zu Aktivistinnen der iranischen „Woman-Life-Freedom“-Bewegung. „Girls and Gods“ zeigt, wie stark Frauen weltweit um Gleichberechtigung ringen, berichtet Karoline Thaler.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel