- 18.09.2025, 14:16:33
- /
- OTS0153
ORF-III-Wochenhighlights: „Busoni Wettbewerb“ und „Galakonzert der Wiener Philharmoniker in Paris“, Marianne Mendt wird 80
Weiters u. a.: Premiere Teil drei „Wiens erotische Palais“, neue Ausgaben „erLesen“ und „Die Tafelrunde“ – von 22. bis 28. September, auch auf ORF ON
Das werktägliche ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ mit vielfältigem Programm
„Kultur Heute“ präsentiert vom 22. bis 26. September ein vielseitiges Programm aus Literatur, Film, Musik und Theater. Franz Schuh stellt am Montag (22. September) sein neues Buch „Steckt den Sand nicht in den Kopf“ vor, dazu erinnert die Sendung an den 30. Todestag von Alfred Böhm. In den „Bankerlgesprächen“ trifft Kyril Kern am Dienstag (23. September) auf Johann im Währingerpark. Über ihren preisgekrönten Debütfilm „Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ spricht Marie Luise Lehner am Mittwoch (24. September) gemeinsam mit Mariya Menner. Am Donnerstag (25. September) präsentiert Schauspielerin Proschat Madani ihr Buch „Leben spielen“. Abschließend blickt Marianne Mendt am Freitag (26. September) anlässlich ihres 80. Geburtstags auf ihre Karriere zurück. Außerdem ist bei „Kultur in Aktion“ Gregor Seberg beim Töpfern zu erleben, und in der Josefstadt bewertet Heinz Sichrovsky die Premiere von „Schicklgruber“.
Montag im Zeichen der Gesundheit: ORF-III-Wissenschaft und „ORF III Themenmontag“
„MERYN am Montag“ widmet sich am 22. September um 18.45 Uhr der Frage „ADHS – bald eine Volkskrankheit?“. Unter dem Titel „Die Protein-Lüge“ (20.15 Uhr) startet der „ORF III Themenmontag“ mit einer Doku über den Boom von Eiweiß-Produkten. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, wann Proteine nützen und wann sie schaden. Anschließend beleuchtet Sternekoch Nelson Müller in „Der Eiweiß-Kompass“ (21.05 Uhr), welche Quellen wirklich gesund und nachhaltig sind. Den Abschluss bildet die Reportage „Gym Boys – Warum junge Männer pumpen“ (21.55 Uhr).
Nach dem „ORF III Themenmontag“ geht es in „MERYNS sprechzimmer“ um 22.45 Uhr in „Mut zum Reden – mentale Gesundheit als Lebensmittel“ (22.45 Uhr) um psychische Belastungen in allen Altersgruppen. Christina Dietscher, Barbara Haid und Golli Marboe geben bei Siegfried Meryn praxisnahe Tipps für den Alltag und zeigen Wege zu mehr psychischer Gesundheit. Und in der „treffpunkt medizin“-Produktion „Glaube und Gesundheit“ (23.35 Uhr) stehen Menschen im Mittelpunkt, die nach Krisen und Schicksalsschlägen wieder Lebensfreude gefunden haben. Psychiater Michael Musalek, Theologe Paul Zulehner und Psychotherapeutin Rotraud A. Perner erklären die Funktionen der Seelsorge und geben Einblicke in die emotionale Komplexität des Menschen.
Dienstag: Internationaler Tag der Gebärdensprachen in ORF III
Am 23. September wird weltweit der Internationale Tag der Gebärdensprachen gefeiert. Die in Österreich seit 2005 anerkannte Österreichische Gebärdensprache ist eine vollwertige Sprache mit eigener Grammatik und für viele gehörlose Menschen ein wichtiger Teil ihrer kulturellen Identität. Wie wichtig Gebärdensprache im Alltag ist und mit welchen Herausforderungen gehörlose Menschen in Österreich noch immer konfrontiert sind, diesem Thema widmet sich „ORF III AKTUELL“ am Dienstag, dem 23. September, ab 9.30 Uhr. Zu Gast im Studio ist dazu die Deaf-Performerin und Hörgeräteakustikerin Anja Burghardt. Anschließend zeigt ORF III die Dokumentation „Nicht verstummt – Gehörlose im NS-Regime“ (13.00 Uhr). Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden gehörlose Menschen vom damaligen Regime verfolgt. In „Nicht verstummt“ erzählen erstmals gehörlose ZeitzeugInnen in Österreichischer und Amerikanischer Gebärdensprache ihre Geschichten.
„ORF III Kulturdienstag“: Premiere für Teil drei „Wiens erotische Palais“, neue Ausgabe „erLesen“
Am „ORF III Kulturdienstag“, dem 23. September, zeigt Teil drei der neuen „Erbe Österreich“-Serie „Wiens erotische Palais“ mit Karl Hohenlohe die heimlichen Affären und erotischen Abenteuer in Wiens Prunkbauten der Ringstraßenzeit (20.15 Uhr). Danach widmet sich „Wien – Stadt der Liebe“ (21.05 Uhr) dem Liebesleben und den amourösen Begegnungen in der Stadt, darunter literarische Figuren wie die „Mutzenbacherin“. „Einsteins Wien“ (21.55 Uhr) beleuchtet, wie die österreichische Hauptstadt das Denken des Wissenschaftlers beeinflusste. Den Abend beschließt „erLesen“ (22.45 Uhr) mit Heinz Sichrovsky, der prominente Schriftsteller:innen empfängt: Michael Köhlmeier und Robert Dornhelm, deren gemeinsame Freundschaft Thema eines Buches ist, sowie Renate Welsh, deren neu aufgelegter Roman „Ich fall mir selbst ins Wort“ den Bestseller von 2002 liebevoll überarbeitet.
„Landleben“ am Mittwoch und „Land der Berge“ am Donnerstag
„Landleben“ ist am Mittwoch, dem 24. September, „Auf den steirischen Almen“ (21.50 Uhr) unterwegs und begleitet Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten – von den Hüttenwirten über das Sägewerk bis zum Schwenden.
„Land der Berge“ macht am Donnerstag, dem 25. September, eine „Sommerreise durchs Alpbachtal“ (20.15 Uhr) und zeigt Menschen, die im Einklang mit der Bergwelt leben und Tradition, Handwerk sowie Kulinarik pflegen. Anschließend lädt die „Land der Berge“-Produktion zum „Wandern in den Kitzbüheler Alpen mit Marlies Raich“ (21.05 Uhr) ein.
„Donnerstag Nacht“: Tafelrunde, Austrofreds Barcelona und Kabarett im Turm
Humorvoller Auftakt in den Herbst: „Die Tafelrunde“ (21.55 Uhr) präsentiert den satirischen Monatsrückblick in der „Donnerstag Nacht“ am 25. September. Moderator Gerald Fleischhacker begrüßt Kabarettistinnen und Kabarettisten wie die Kernölamazonen, Clemens Maria Schreiner sowie die Debütanten Christian Dolezal und Evelin Pichler. Danach lädt „Austrofreds Barcelona“ (23.10 Uhr) Musikerinnen und Musiker wie Maya Hakvoort und die Wiener Soul-Band 5/8erl in Ehr'n ins ORF RadioKulturhaus ein, um miteinander zu musizieren und über ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu plaudern. Den Abend beschließt „Kabarett im Turm“ (0.15 Uhr) mit den besten Momenten von Pepi Hopf, der mit pointenreichen Selbstgesprächen, Figurenkabarett und kritischen Beobachtungen von Medien, Konsum und Politik für viele Lacher sorgt.
Anlässlich des 30. Todestags von Alfred Böhm
ORF III verlängert seinen umfassenden Programmschwerpunkt anlässlich des 30. Todestags von Alfred Böhm am 27. September und zeigt den ganzen Nachmittag die beliebte Reihe „Der Leihopa“. Den Auftakt macht „Der Herbst in unserem Leben“ (13.55 Uhr), in dem Opa Waldemar der 13-jährigen Carmen im Heurigen in Grinzing hilft. Es folgen „An Vaters statt“ (14.45 Uhr), „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ (15.40 Uhr), „Hello, Daddy“ (16.35 Uhr), „Ordnung muss sein, oder?“ (17.30 Uhr), „Also wirklich, Herr Herzog“ (18.25 Uhr) und „Ein sehr ehrendes Angebot“ (19.20 Uhr), in denen Waldemar Kinder betreut, Probleme löst und für jede Menge Turbulenzen sorgt.
Schwerpunkt zu europäischen Diktaturen in „zeit.geschichte“
Am Samstag, dem 27. September, zeigt ORF III den „zeit.geschichte“-Schwerpunktabend zum Thema Diktatur. Den Hauptabend eröffnet der „Zweiteiler „Franco – Der spanische Diktator“. Der erste Teil der Neuproduktion (20.15 Uhr) beleuchtet Francos Aufstieg im Jahr 1936 und die skrupellose Unterdrückung seiner Gegner, während Teil zwei (21.05 Uhr) seine jahrzehntelange Herrschaft, politischen Manöver und die überraschende Akzeptanz durch die westlichen Demokratien in den Blick nimmt. Anschließend widmet sich „Europas vergessene Diktaturen – Die Ära Salazar in Portugal“ (21.55 Uhr) dem langjährigen autoritären Regime Portugals und den Kolonialkriegen, gefolgt von der Produktion „Europas vergessene Diktaturen – Die Obristen in Griechenland“ (22.45 Uhr).
Sonntag: „Busoni Wettbewerb 2025“, katholischer Live-Gottesdienst und „Galakonzert der Wiener Philharmoniker in Paris“
Am Sonntag, dem 28.September, begleitet „Erlebnis Bühne“ ab 8.30 Uhr im Rahmen des „Busoni Wettbewerb 2025“ die drei Finalistinnen und Finalisten des renommierten internationalen Klavierwettbewerbs in Bozen, der 2025 zum 65. Mal stattfindet und aus dessen Reihen Stars wie Martha Argerich hervorgegangen sind. Um 10.00 Uhr überträgt ORF III live den katholischen Gottesdienst aus der Kapelle im Tagungshaus Schloss Wohlgemutsheim der Don Bosco Schwestern im Tiroler Baumkirchen. Den Hauptabend widmet „Erlebnis Bühne“ dem „Galakonzert der Wiener Philharmoniker in Paris“ (20.15 Uhr) anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Opéra Garnier. Unter der Leitung des kanadischen Dirigenten Yannick Nézet-Séguin präsentieren u. a. Sonya Yoncheva, Juan Diego Flórez und Rolando Villazón ein abwechslungsreiches Programm mit Opernhits wie der „Habanera“ aus „Carmen“ und dem „Libiamo“ aus „La Traviata“ sowie Orchesterwerken wie Ravels „Bolero“.
Außerdem am Sonntag: 80. Geburtstag von Marianne Mendt
Direkt nach dem „Galakonzert der Wiener Philharmoniker in Paris“ (20.15 Uhr) ehrt ORF III Marianne Mendt anlässlich ihres 80. Geburtstags mit einem Schwerpunkt: „Marianne Mendt – Momendts“ (21.50 Uhr) zeigt die Höhepunkte eines Galakonzerts im Ronacher mit der Mega Big Band unter Richard Oesterreicher. Anschließend beleuchtet „Aus dem Archiv“ (23.10 Uhr) die Stationen der „Mutter des Austropop“ mit Gästen wie Erwin Steinhauer und Ines Reiger. Den Abschluss bildet „DENK mit KULTUR“ (0.15 Uhr), in dem Marianne Mendt und Bariton Clemens Unterreiner über ihre Musikwege und Leidenschaften sprechen.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF