• 18.09.2025, 12:53:04
  • /
  • OTS0131

EINLADUNG zur Konferenz: BERTOLI - Zeichnerische Eleganz in den Diensten des Kaiserhofes

Tagung des Wiener Theatermuseums zur höfischen Festkultur gemeinsam mit der italienischen Botschaft

Wien (OTS) - 

(Ressort: Kultur/ Forschung und Wissenschaft/Termine/Wien) - Das Wiener Theatermuseum veranstaltet am 25. September 2025 gemeinsam mit der italienischen Botschaft in Österreich eine eintägige Konferenz zu einem der für die höfische Festkultur Wiens bedeutendsten Barockzeichner: Antonio Daniele Bertoli (1677–1743). Im Mittelpunkt steht die Wiederentdeckung von Bertolis umfangreichen grafischen Schaffen.

Wien als Zentrum der Eleganz

Ab 1707 wirkte Antonio Daniele Bertoli, der in San Daniele di Friuli geboren und in Venedig ausgebildet worden war, als „Dissegnatore di camera“ (Kammerzeichner) am Hof Kaiser Karls VI. Nach Lodovico Ottavio Burnacini prägte er neben der Bühnenbildner-Familie Galli Bibiena über 30 Jahre lang als Kostümzeichner die Inszenierungen des Wiener Hoftheaters. Er unterrichtete nicht nur die junge Erzherzogin Maria Theresia im Zeichnen, sondern übernahm ab 1731 auch die Leitung der kaiserlichen Kunstsammlungen, die sich heute weitgehend im Kunsthistorischen Museum befinden.

Sein über Sammlungen in aller Welt verstreutes grafisches Werk, vor allem rund 280 im Theatermuseum erhaltene Figurinen (Kostümzeichnungen), von denen acht Originale bei der Konferenz zu sehen sein werden, besitzt einen außergewöhnlichen Stellenwert. Es gelingt Bertoli mit atemberaubender Präzision und Raffinesse, die aufwendig gestalteten Kostüme der höfischen Opern-, Theater- und Ballettaufführungen sowie Faschingsvergnügen zwischen Spätbarock und beginnendem Rokoko auszuführen. Seine Federzeichnungen in subtiler Grisaille-Technik, teilweise zart aquarelliert, enthüllen die szenischen Ideen hinter den Festen und Aufführungen.

Neue Perspektiven durch interdisziplinären Austausch

Die Konferenz widmet sich erstmals umfassend Bertolis Schaffen und seiner facettenreichen Person. Neben kunst- und theaterhistorischen Analysen seines schillernden Kostümrepertoires, das durch eine Vorliebe für das Exotische und Ornamentale besticht, beleuchten die Beiträge auch sein druckgrafisches Werk, das allegorische oder historische Themen bedient bzw. seine Tätigkeit als Kunstsammler und Kurator im Auftrag des Kaiserhofs widerspiegelt. Im Zentrum stehen ebenso Bertolis europaweites Netzwerk unter Künstlerkolleg*innen und Sammler*innen sowie – allgemeiner gefasst – der Charakter und die Kunst seiner Zeit. Dazu zählt etwa die im höfischen Kontext anfangs französisch geprägte Choreografie, die in Wien bald eine eigenständige Entwicklung nahm. Eine Berichterstattung über naturwissenschaftliche Untersuchungen der erhaltenen Blätter Bertolis, die man im Theatermuseum durchgeführt hat, sowie ein Vortrag über aktuelle Möglichkeiten, seine erlesenen Kostümzeichnungen mithilfe digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz zu animieren, verankern die Konferenz in gegenwärtigen Diskursen.

Ein internationales Team

Die international besetzte Tagung, kuratiert von Rudi Risatti, Leiter der Sammlungen Handzeichnungen und Modelle im Theatermuseum, richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Besucher*innen, um einen bedeutenden Künstler in der Welt höfischer Feste und Theaterkunst wiederzuentdecken. Die Vortragenden sind Nils Gallist, Martina Griesser, Jürgen Hagler, Jean-Philippe Huys, Enrico Lucchese, Alexander McCargar, Çiğdem Özel, Caterina Pagnini, Paolo Pastres, Nadja Pohn, Rudi Risatti, Nikoletta Sárfi, Andrea Sommer-Mathis und Monika von Zallinger. Ihre Beiträge sollen in weiterer Folge in eine Publikation einfließen, die neue Perspektiven auf die künstlerische und kulturelle Bedeutung dieses „Dissegnatore di camera“ eröffnen wird.

Das gesamte Programm zur Konferenz finden Sie hier.

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:

Internationale Konferenz (deutsch/englisch/italienisch)

Bertoli (1677–1743)
Zeichnerische Eleganz in den Diensten des Kaiserhofes

Datum: 25. September 2025

Uhrzeit: 9–17 Uhr

Ort: Italienische Botschaft in Wien, Rennweg 27, 1030 Wien

Anmeldung erforderlich unter: vienna.eventi@esteri.it

Konferenz BERTOLI

Rückfragen & Kontakt

Theatermuseum
Mag. Sarah Aistleitner
Tanja Stigler
T + 43 1 525 24 - 4025 / - 4019
presse@theatermuseum.at
https://www.theatermuseum.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel