• 18.09.2025, 11:46:32
  • /
  • OTS0109

WIE MENSCH UND MASCHINE DIE ZUKUNFT ÖSTERREICHS GESTALTEN: CIO Kongress 2025 von 12.-14. Oktober

CIO Kongress bringt Digital Leader, Strateg:innen und KI-Systeme mit Armin Wolf, G1-Roboter und AI Excellence Award Austria

Wien (OTS) - 

Digitale Transformation ist kein Projekt mehr – sie ist Realität. Und sie betrifft längst nicht nur die IT. Wie können Mensch und Maschine, Strategie und Technologie, Wettbewerb und Kooperation künftig zusammenwirken, um Österreichs Zukunft wirtschaftlich und gesellschaftlich zu sichern? Diese Fragen stehen im Zentrum des CIO Kongress 2025, der von 12. bis 14. Oktober erneut über 400 Entscheider:innen aus Unternehmen, Verwaltung und Wissenschaft nach Loipersdorf bringt.

Unter dem Motto „INTEAM“ spielen heuer Mensch und Maschine, Intuition und Intelligenz, Struktur und Innovation zusammen. Realität – und warum wir sie brauchen: So lautet der Titel der Abschluss-Keynote von Armin Wolf, der als einer der profiliertesten Journalisten des Landes über Wahrheit, Fake News und die Grenzen maschineller Glaubwürdigkeit sprechen wird. Daneben erwartet die Teilnehmer:innen u.a. der humanoide Roboter G1, Mental-Health-Expertin Nadine Rass, Ökonom Stefan Bruckbauer, Quantum Society-Mitgründerin Somya Rathee, Publizist Fred Luks, Storytelling-Experte Reinhard Gussmagg und Oberst Markus Reisner.

Kongress-Organisatorin Martina Kruber von LSZ erklärt: „Wir leben in einer Zeit, in der viele Systeme an ihre Grenzen kommen – technologisch, wirtschaftlich, sozial. Transformation ist deshalb keine Frage der Tools, sondern der Haltung. Der CIO Kongress bringt Menschen zusammen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft zu antizipieren – über Silos hinweg, über Fachgrenzen hinaus.“ Mit den Inputs aus der Konferenz können Digital Executives wie CIOs oder CDOs ihre zentrale strategische Bedeutung noch besser ausfüllen und ihre Unternehmen und Organisationen gestalten.

Der AI EXCELLENCE AWARD AUSTRIA, der am Eröffnungstag (12. Oktober) erstmals verliehen wird, zeichnet Organisationen aus, die mit künstlicher Intelligenz nachweisbaren Business Impact erzielen – sei es durch Effizienzgewinne, neue Geschäftsmodelle oder bessere Entscheidungen. Einreichschluss ist der 25. September.

Über „LSZ – Future Connections“: Die LSZ Community Platform veranstaltet in Österreich und Deutschland jährlich mehr als 30 Kongresse und Fachkonferenzen, darunter den CIO Kongress sowie den HR Kongress „Future of Work“. Darüber hinaus verbindet sie Stakeholder-Communities auch über digitale Kanäle. Insgesamt nehmen jährlich rund 6.000 Entscheider:innen aus allen Unternehmensbereichen der digitalen Transformation teil, vor allem CIOs, HR-, Marketing- und Sicherheitsverantwortliche. www.lsz.at

Rückfragen & Kontakt

LSZ GmbH
Martina Kruber
martina.kruber@lsz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel