- 18.09.2025, 11:44:07
- /
- OTS0106
csrTAG 2025: 20 Jahre Verantwortung leben – re:imagine CSR für eine nachhaltige Zukunft

Unter dem Motto „re:imagine CSR“ lud die Unternehmensplattform respACT am 17. September 2025 zum großen Jubiläumsevent ins UniCredit Center der Bank Austria am Kaiserwasser in Wien ein. Rund 400 Teilnehmer*innen und 50 Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft tauschten sich über aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung aus.
Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT, betonte die Bedeutung des Jubiläums: "Unser Jubiläum ist ein Symbol dafür, wie weit wir gekommen sind und wie viel wir noch vor uns haben. Nachhaltigkeit ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, den wir mit Leidenschaft gestalten. Gerade jetzt, wo ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen komplexer denn je sind, zeigt sich, wie wichtig Zusammenarbeit und Innovationskraft sind. Nur gemeinsam können wir die Rahmenbedingungen schaffen, die Unternehmen brauchen, um langfristig erfolgreich und gleichzeitig verantwortungsvoll zu wirtschaften.“
„Nachhaltigkeit ist kein Projekt“
Als Österreichs größte Plattform für Unternehmensverantwortung bot der csrTAG ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Keynotes, praxisnahen Panels und interaktiven Sessions. Nach der offiziellen Begrüßung, bei der der ehemaligen respACT-Vizepräsidentin Herta Stockbauer die Ehrenmitgliedschaft überreicht wurde, folgte die Eröffnungskeynote von Marcus J. Scott (CEPS) und Maria Lein (Industriellenvereinigung), die über europapolitische Weichenstellungen im Bereich Nachhaltigkeit sprachen. Im Anschluss diskutierten Vertreter*innen namhafter Unternehmen wie Holcim, Simacek, Ankerbrot und UniCredit Bank Austria darüber, wie soziale Transformation die Unternehmenswelt verändert.
Peter Giffinger, Präsident von respACT, unterstrich die Bedeutung des csrTAG in herausfordernden Zeiten: "Der csrTAG ist nicht nur eine Plattform für den Austausch, sondern ein Kompass, der zeigt, wo wir als Wirtschaft und Gesellschaft stehen. Wir befinden uns in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – mit steigenden Kosten, geopolitischen Unsicherheiten und großem Transformationsdruck. Doch gerade deshalb dürfen wir Nachhaltigkeit nicht als bloßen Zusatz sehen, den man sich nur in guten Jahren leistet. Sie ist ein entscheidender Faktor für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit."
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf klimafreundlichen Lieferketten. Andreas Maier (Crowe) und Christof Fuchs (myclimate) gaben Einblicke, wie Klimaschutz in globalen Wertschöpfungsketten erfolgreich umgesetzt werden kann. Weitere zentrale Themen wie Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Finanzierung, Dekarbonisierung und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf nachhaltige Unternehmensstrategien prägten das gesamte Programm und gaben starke Impulse für die Zukunft.
Nach der Networking-Lunchpause ging es mit innovativen Formaten weiter. Thomas Schwabl (Marketagent) reflektierte über die gesellschaftlichen Chancen und Risiken von KI. In den anschließenden Sessions wurden praxisnahe Beispiele präsentiert – von der Transformation der Kwizda Agro über Strategien zur Umsetzung der CSRD bis hin zu innovativen Lösungen für eine CO₂-Reduktion in Unternehmen.
Ein besonderes Highlight war das Speed-Networking mit LEGO® Serious Play®, das auf spielerische Weise den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer*innen förderte.
Inspirierende Abschlussgedanken
Im Abschlusspanel „re:imagine CSR“ beleuchteten Stefan Thurner (Complexity Science Hub) und Katharina Rogenhofer (KONTEXT Institut) die Herausforderungen komplexer Systeme und zeigten auf, wie nachhaltige Transformation auch in dynamischen Zeiten gelingen kann.
Auch Marion Morales Albiñana-Rosner, Vorständin Wealth Management & Private Banking von Gastgeber UniCredit Bank Austria, zeigte sich erfreut: "Es war mir eine Freude, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des csrTAG so viele engagierte Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im UniCredit Center am Kaiserwasser begrüßen zu dürfen. Der csrTAG hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch über nachhaltiges Wirtschaften ist.“
Der Tag endete mit einem feierlichen Jubiläumsabend bei Snacks und Networking, bei dem die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, die Gespräche des Tages in entspannter Atmosphäre fortzusetzen.
Über respACT:
respACT - austrian business council for sustainable development - ist Österreichs führende Unternehmensplattform für Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltige Entwicklung. Der Verein unterstützt seine über 450 Mitgliedsunternehmen dabei, ökologische und soziale Ziele ökonomisch und eigenverantwortlich zu erreichen.
Sponsoren:
respACT dankt allen Sponsoren und Unterstützer*innen des csrTAG, darunter UniCredit Bank Austria, myclimate, Crowe, Kwizda Agro, Schachinger, SIMACEK, Pina Earth, Prewave, Saint Gobain, VBV, Complexity Science Hub, Austrian Development Agency - ADA, ICEP, CPC Unternehmensmanagement GmbH, FH Wiener Neustadt, IKEA, MANZ, Ankerbrot, Reinhard Backhausen – Textile & Circulare Consulting, PET to PET Recycling, Vöslauer, Schiefer Rechtsanwälte GmbH, hollu, Haberkorn, Bureau Veritas, VIG – Vienna Insurance Group, BusinessART, OIZ, guterzweck.net, Quentic, susform, Sonnentor, Tony’s Chocolonely und BIG.
Fördergeber:
respACT dankt allen Fördergebern des csrTAG: Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft; Bundesministerium Wirtschaft, Energie und Tourismus; Industriellenvereinigung; Wirtschaftskammer Österreich.
Rückfragen & Kontakt
respACT - austrian business council for sustainable development
Maximilian Augustin, BA
Telefon: +43 664 197 25 82
E-Mail: m.augustin@respact.at
Website: https://www.respact.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ACT