• 18.09.2025, 11:43:02
  • /
  • OTS0105

Rekord bei ORF-Kultursommer: 5,2 Millionen Kulturbegeisterte mit Angeboten aus allen Bundesländern erreicht

ORF-Generaldirektor Weißmann: „Zwei Drittel der TV-Haushalte schauten in diesem Sommer Hochkultur made in Austria via ORF“

Wien (OTS) - 

Ein wettertechnisch und programmlich überaus abwechslungsreicher ORF-Kultursommer ging zu Ende – und das mit einer Rekordauslastung: Noch nie erreichte die kulturelle ORF-Sommersaison mit ihrem opulenten, rund 500 Programmstunden umfassenden ORF-Kulturprogramm in TV, Radio und Online so viele kulturbegeisterte Menschen in Österreich: Mit mehr als 5 Millionen Zuseherinnen und Zusehern allein für die TV-Angebote wurde jene Marke übertroffen, die sich ORF-Generaldirektor Roland Weißmann bei der Auftakt-PK vor drei Monaten als Ziel gesetzt hat: „Ich bin sehr stolz, dass wir heuer die 5-Millionen-Marke geknackt haben. Hinter dieser Zahl steht eine Begeisterung, die es nur in Österreich geben kann: Mehr als zwei Drittel aller Menschen in Österreich, die ein TV-Gerät zu Hause haben, haben dieses benützt, um Hochkultur made in Austria via ORF zu konsumieren“, verdeutlicht ORF-Generaldirektor Roland Weißmann. „Diese hohe Akzeptanz zeigt einmal mehr die Verbundenheit der Menschen in Österreich mit IHREM ORF. Sie ist aber auch erneuter Ausdruck der sehr guten Zusammenarbeit mit unseren Kulturpartnern, in deren Dienst wir uns gerne stellen“, so der ORF-Chef, der auch betonte, dass der ORF mit seinen Kulturangeboten einen exklusiven, barrierefreien Zugang zu den besten, häufig ausverkauften Festival-Highlights biete. Im Mittelpunkt stünden dabei auch die Vielfalt und Regionalität der österreichischen Kulturlandschaft.

Das TV-Angebot via ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF/3sat verfolgten insgesamt 5,16 Millionen Zuseher:innen (weitester Seherkreis), das entspricht 68 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Allein die Sendungen von den Salzburger Festspielen verzeichneten 2,463 Millionen (weitester Seherkreis) Zuseher:innen, das sind 32,6 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung. Erfolgreich waren auch die Konzertklassiker wie das „Sommernachtskonzert“, das „Prater Picknick“, die Bregenzer Festspiele oder das Angebot aus Grafenegg, das insgesamt 816.000 oder 10,8 Prozent der TV-Bevölkerung sahen. Mit dem „Großen Staatsopern-Air“ erreichte ORF III eine Rekordquote von bis zu 174.000.

Der ORF-Kultursommer 2025 bot seinem Publikum eine Fülle an Höhepunkten: mehr als 80 TV-Übertragungen, allen voran Konzerte und Bühnenproduktionen, sowie viele weitere unterschiedlichste Genres im Fernsehen sowie mehr als 150 Radioproduktionen von mehr als 30 heimischen Festivals, ergänzt durch spannende Dokumentationen, anregende Kulturmagazine und Künstlergespräche sowie umfangreiche Berichterstattung mit mehr als 1.000 aktuellen multimedialen Beiträgen aus allen Bundesländern. Zu den weiteren Höhepunkten des ORF-Kultursommers 2025 zählten auch „Der fliegende Holländer“ von der Oper im Steinbruch St. Margarethen, der Operettenhit „Giuditta“ aus der Sommerarena Baden, die semi-szenische „La Traviata“ von der Schloßbergbühne Kasematten Graz, „Stars in Gars“ von der Oper Burg Gars oder „Klassik in den Alpen“ aus Kitzbühel, das „kosmische“ Styriarte-Konzert „Unendliche Weiten“, vom Carinthischen Sommer das Abschiedskonzert von Marin Alsop als langjährige Dirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, „Klassik am Traunsee“ aus der Saline Ebensee im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden oder die Tiroler Volksschauspiele Telfs mit Kleists „Der zerbrochne Krug“. Großereignisse wie das Wiener Donauinselfest, Europas größtes Brass-Festival „Woodstock der Blasmusik“ aus Ort im Innkreis oder der Ingeborg-Bachmann-Preis aus Klagenfurt, Kleinkunst-Events wie „Die Tafelrunde-Open-Airs“ oder Spezialprogrammierungen wie die „ORF-Lange Nacht des Tanzes“ ergänzten das reichhaltige Angebot.

Erfolgreicher Kultursommer in Ö1

Vom Carinthischen Sommer über Glatt & Verkehrt, das Internationale Jazzfest Saalfelden oder die Styriarte bis zu den Salzburger und den Bregenzer Festspielen erstreckte sich das Ö1-Konzert-Repertoire im heurigen Kultursommer. Neben umfangreicher aktueller Berichterstattung präsentierte Ö1 insgesamt 21 Konzerte und Opern aus Salzburg – darunter auch einen Auftritt des ORF RSO Wien –, sechs davon live. Insgesamt sendete Ö1 mehr als 150 Konzerte von mehr als 30 heimischen Festivals, das entspricht mehr als 300 Stunden Programm der unterschiedlichsten musikalischen Richtungen.

Via EBU wurden diesen Sommer 34 von Ö1 produzierte Konzerte und Opern von weltweit 37 Stationen – u. a. auch in China und den USA – übernommen und insgesamt bisher 136 Mal in 28 Ländern gespielt. Spitzenreiter bei den Übertragungen sind dabei aus Salzburg die Oper „Giulio Cesare in Egitto“ (15 Übernahmen) sowie das Konzert des Mozarteumorchesters Salzburg unter Kyohei Sorita (elf Übernahmen), von der Schubertiade Schwarzenberg das Konzert des Pianisten Francesco Piemontesi (zwölf Übernahmen), aus Bregenz die Oper „OEdipe“ (elf Übernahmen) und zwei Konzerte vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien (acht Übernahmen) vom Internationalen Musikfest Wien (Rossinis „Stabat Mater“ unter Oscar Jockel) sowie von den Salzburger Festspielen (Henzes „Floß der Medusa“ unter Ingo Metzmacher).

ORF-Kultursommer online und im TELETEXT

Intensiv genutzt wurden auch die ORF-Video-Streams der TV-Übertragungen und -Sendungen zum Kultursommer: Laut Online-Bewegtbild-Messung ( AGTT/GfK TELETEST Zensus) erzielten die Live-Streams und Videos-on-Demand im Zeitraum des Kultursommers zusammen 1,4 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und 2,9 Millionen Bruttoviews (Videostarts) sowie ein Gesamtnutzungsvolumen von 32,4 Millionen Minuten. Insgesamt waren die Festspiele und Festivals des Sommers Schwerpunkt der aktuellen Kulturberichterstattung des ORF.at-Netzwerks – von news.ORF.at und den Bundesland- und Radio-Sites über die Streaming-Plattformen ORF Sound und ORF ON bis zu ORF Topos. Auch der ORF TELETEXT informierte aktuell und umfassend über Highlights und präsentierte die Programme der Salzburger und Bregenzer Festspiele.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel