- 18.09.2025, 10:58:02
- /
- OTS0084
Teil 1 des neuen „Universum“-Zweiteilers „Magisches Frankreich“ führt von der Normandie in die Bretagne
Am 23. September um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Raue Felsküsten, Lavendelfelder bis zum Horizont, wilde Flusslandschaften und Kathedralen, die mitten im Meer stehen. Das alles und noch viel, viel mehr hat der neue „Universum“-Zweiteiler „Magisches Frankreich“ von Heike Grebe und Michael Riegler zu bieten. Folge 1 führt am Dienstag, dem 23. September 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in den Nordwesten, „wo sich Bretagne und Normandie begegnen“, Folge 2 am Dienstag, dem 30. September, in den Süden „von der Provence zu den Pyrenäen“. Die Dokumentation von Flying Pangolin Film ist eine deutsch-französische Koproduktion mit NDR Naturfilm/Doclights und Le cinquième rêve im Auftrag des NDR in Zusammenarbeit mit dem WDR, SWR und ORF.
Dreh- und Angelpunkt von Teil 1 ist DAS Wahrzeichen der Normandie: die ehemalige Benediktiner-Abtei Mont Saint-Michel. Ein Monument mitten im Wattenmeer, das seit mehr als 1.300 Jahren den Gezeiten trotzt. Es zieht scharenweise Touristinnen und Touristen an, und auch Möwen fühlen sich hier wohl – wegen der Urlauber! Die Bucht von Mont Saint-Michel ist voller Superlative und Naturwunder. Durch den Tidenhub von bis zu 14 Metern, dem höchsten in Europa, überspült Meerwasser täglich das gesamte Flachland rund um den Berg. Die Salzwiesen sind beliebt bei Schafherden und das Jagdrevier der tagaktiven Sumpfohreule. In der Bretagne hat das Filmteam den Schleimfisch gedreht. Er lebt mit der Gezeitenströmung zwischen Wasser und Land. Bei den Schleimfischen bewacht das Männchen die Eier. Einerseits um sie bei Ebbe mit einer speziellen Körperflüssigkeit vor dem Austrocknen zu schützen, andererseits um sie vor gefräßigen Strandkrabben zu verteidigen. Auf der Suche nach besonderen Geschichten hat das Regieduo die neueste Kamera- und Drohnentechnik verwendet und taucht mit speziellen Objektiven tief in Felsspalten ein. Hier folgte das Filmteam einer Napfschnecke in ihren Felsenpool und filmte dabei erstmals ein spektakuläres Fressgelage der Schleimfische.
Teil 2 der Dokumentation spielt im Süden Frankreichs. Der blühende Lavendel verwandelt die Provence jeden Sommer in ein lila Blütenmeer. Hier lebt das kleinste Säugetier der Welt: die Etruskerspitzmaus. Sie ist keine fünf Zentimeter groß! Der Anbau des Lavendels geht zurück bis in die Römerzeit. Ebenso das Aquädukt Pont du Gard. In der Nähe haben sich Biber angesiedelt. Anders als ihre Verwandten leben die Nagetiere nicht im Biberbau, sondern in Felshöhlen. Weiter im Süden liegt die Schwemmlandebene Carmague. Ein Eldorado für Flamingos, die mit einem choreografierten Balztanz auf Partnersuche gehen. Zum Glück für die rosa Vögel leben sie nicht weiter im Landesinneren in Albi. Durch die Stadt läuft der Fluss Tarn. Welse haben sich hier auf Vögel spezialisiert. Die Fische machen Jagd auf Tauben, die zum Trinken und Baden ins seichte Uferwasser gehen. In den Pyrenäen an der Grenze zu Spanien duellieren sich Kolkraben und Gänsegeier. Während die Gänsegeier sich um das Aas streiten, ärgern die Raben die Geier und stibitzen sich Teile der Beute.
Der Magie Frankreichs kann man sich nur schwer entziehen. Das Team um Heike Grebe und Michael Riegler hat drei Jahre Frankreichs weltberühmte Landschaften, Wahrzeichen und einzigartige Ökosysteme in eindrucksvollen Bildern mit teils nie zuvor gefilmten Szenen festgehalten. Monatelang wurde auch an der Musik des Films gearbeitet. Ein Highlight ist der Titelsong der jungen französischen Sängerin Lucie Cano, aufgenommen in einem Pariser Tonstudio. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme verleiht sie dem Film eine besondere Atmosphäre.
Weitere „Universum“-Highlights
Als nächste Naturfilm-Highlights stehen die Dokumentationen „Mythos Großglockner – Im Wandel der Zeit“ (21. Oktober), „Das Donaudelta – Paradies am Schwarzen Meer“ (28. Oktober), „Wildes Guatemala – Die heiligen Tiere der Maya“ (25. November) und „Hawaii – Inseln der wilden Wunder“ (2. und 9. Dezember) jeweils Dienstag um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON auf dem „Universum“-Programm. Die gesamte Bandbreite der ORF-Hits ist unter https://miteinander.ORF.at abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF